Übersicht
Mit Zendesk können Sie unterschiedliche Authentifizierungsmethoden für Agenten und Endbenutzer verwenden. Neben der Zendesk-Authentifizierung stehen noch weitere, komplexere Authentifizierungsoptionen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Beitrag Optionen zum Single-Sign-On (SSO) in Zendesk.
Zendesk-Kunden gehören in der Regel einer von drei Kategorien an:
- Benutzer, die Zendesk-Authentifizierung bevorzugen
- Benutzer, die eine SAML-gehostete Lösung bevorzugen
- Benutzer, die eine JWT-Lösung bevorzugen
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Authentifizierungsmethode für welche dieser Gruppen am besten geeignet ist.
Benutzer, die Zendesk-Authentifizierung bevorzugen
Gute Kandidaten für die native Zendesk-Authentifizierung sind typischerweise kleine, eigenständige Organisationen, denen keine Entwicklerressourcen zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie in den folgenden Beiträgen.
- Festlegen, wie Endbenutzer auf Zendesk Support zugreifen und sich anmelden
- Funktionsweise von Social-Media- und Business-SSO
Benutzer, die eine SAML-gehostete Lösung bevorzugen
Gute Kandidaten für eine SAML-gehostete Lösung sind Unternehmen mit einer Datenbank für das Benutzermanagement. Sie verfügen in der Regel über ein Engineeringteam, das nicht auf Systemintegrationen spezialisiert ist. Benutzer, die eine SAML-Option bevorzugen, haben für gewöhnlich kein Interesse daran, eine Integration einzurichten und auftretende Fehler zu beheben. Weitere Informationen finden Sie im Beitrag Aktivieren von Single-Sign-On über SAML.
Wenn Sie zu dieser Gruppe gehören, empfiehlt Zendesk eine bei einem Drittanbieter wie OneLogin, Okta oder Ping Identity gehostete SSO-Lösung.
Benutzer, die eine JWT-Lösung (JSON Web Token) bevorzugen
Gute Kandidaten für eine JWT SSO-Lösung verfügen über eine eigene Datenbank für das Kundenmanagement und ein Team von Ingenieuren mit Erfahrung in der Integration verschiedener Systeme, der Programmierung von Code und der Behebung von Fehlern in Skripts.
Informationen zum Aufbau einer JWT-Authentifizierung können vage oder ungenau sein. Das liegt daran, dass die einzelnen Implementierungen anpassbar sind und sich die auf Ihrem Verzeichnis basierenden Implementierungen geringfügige voneinander unterscheiden können.
In einer JWT-Konfiguration müssen Sie Ihre Authentifizierungsdaten in dem in diesem Beitrag beschriebenen Format an Zendesk senden: Aktivieren von Single-Sign-On über JWT (JSON Web Token). Wenn die Anmeldedaten nicht in diesem Format vorliegen, weist das von Ihrem Skript erstellte JSON Web Token Fehler auf.
Der Zendesk-Kundensupport ist jederzeit gerne bereit, Ihnen zu helfen. Allerdings kann Ihnen das Team nur sagen, wie eine korrekte JWT-Authentifizierung aussehen sollte. Es kann weder Fehler beheben noch Ihnen Anweisungen zum Erstellen Ihrer eigenen JWT-Authentifizierung geben.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir eine Reihe von Beispielskripts auf Github bereitgestellt. Ihr eigenes Skript müssen Sie aber selbst erstellen und eventuelle Fehler selbst beheben oder beheben lassen.
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.