- Multibrand-Einrichtung (Teil 1): Legacy Zendesk Chat (eigenständig)
- Multibrand-Einrichtung (Teil 2): Integration zwischen Zendesk Chat und Support (Phase 3)
- Multibrand-Einrichtung (Teil 3): Best Practices
Wenn Sie Phase 3 der Chat-Support-Integration verwenden, müssen Sie mehrere Marken in Zendesk einrichten und das Web Widget (anstatt des Chat-Widgets) verwenden.
Schritt 1: Mehrere Marken in Zendesk einrichten
Ihr Zendesk-Konto hat standardmäßig eine einzige Marke. Wenn Sie Support Enterprise verwenden, können Sie jedoch mehrere Marken einrichten und unterstützen.
Lesen Sie unseren Leitfaden zum Einrichten mehrerer Marken in Zendesk.
Schritt 2: Web Widget zu Ihren Marken in Zendesk hinzufügen
DasWeb Widget unterstützt Multibrand. So funktioniert es:
- Ein Kunde kann ein Web Widget pro Marke haben.
- Jedes Widget besteht aus:
- dem jeweiligen Code-Snippet (für die jeweilige Website der Marke)
- einem Satz Anpassungen/Einstellungen für das Widget
- Alle (Multibrand) Web Widgets teilen sich ein einziges Zendesk Chat-Konto. Der Markenname wird als Stichwort an Zendesk Chat übergeben und im Chatfenster des Agenten angezeigt. Dies sieht so aus:
Schritt 3: Chats mit dem Web Widget an die jeweilige Abteilung weiterleiten
Wenn das Web Widget für alle Ihre Marken aktiviert ist, müssen Sie Ihr Zendesk Chat-Konto zur Unterstützung aller Marken einrichten.
Genau wie beim Zendesk Chat Widget müssen Sie nach Erstellen der Abteilungen und Hinzufügen der Agenten unsere JavaScript API verwenden, um eingehende Chats von den Websites Ihrer Marken automatisch an die betreffenden Abteilungen weiterzuleiten.
Fügen Sie hierzu folgendes API-Skript zu den Webseiten hinzu:
<script>
window.zEmbed||function(e,t){var n,o,d,i,s,a=[],r=document.createElement("iframe");window.zEmbed=function(){a.push(arguments)},window.zE=window.zE||window.zEmbed,r.src="javascript:false",r.title="",r.role="presentation",(r.frameElement||r).style.cssText="display: none",d=document.getElementsByTagName("script"),d=d[d.length-1],d.parentNode.insertBefore(r,d),i=r.contentWindow,s=i.document;try{o=s}catch(c){n=document.domain,r.src='javascript:var d=document.open();d.domain="'+n+'";void(0);',o=s}o.open()._l=function(){var o=this.createElement("script");n&&(this.domain=n),o.id="js-iframe-async",o.src=e,this.t=+new Date,this.zendeskHost=t,this.zEQueue=a,this.body.appendChild(o)},o.write('<body onload="document._l();">'),o.close()}("https://assets.zendesk.com/embeddable_framework/main.js","mysubdomain.zendesk.com");
zE(function() {
$zopim(function() {
$zopim.livechat.setOnConnected(function() {
var department_status = $zopim.livechat.departments.getDepartment('Obscura');
if (department_status.status == 'offline') {
// Set the account status to 'offline'
$zopim.livechat.setStatus('offline');
// hide the widget or similar
$zopim.livechat.hideAll();
} else {
// The department is Online (At least one agent in that dept is Online)
// Automatically add a tag
$zopim.livechat.addTags('Obscura');
// Hide the Drop-down list option in the Pre-Chat Form to select the Department
$zopim.livechat.departments.filter('');
// Automatically set the Department
$zopim.livechat.departments.setVisitorDepartment('Obscura');
}
});
});
});
</script>
Der Hauptunterschied besteht darin, dass das Web Widget automatisch erkennt, ob die betreffende Abteilung offline ist. In diesem Fall wird nur das Kontaktformular angezeigt. Der Rest des Skripts bleibt nahezu unverändert.
Schritt 4: Web Widget anpassen
Genau wie beim Zendesk Chat Widget sollten Sie das Web Widget an Ihre Marke anpassen.
Sie können die oben beschriebenen API-Befehle verwenden, müssen aber folgenden Code hinzufügen:
$(document).ready(function() {
Dadurch werden die Web Widget/JavaScript APIs initiiert und die gewünschten Anpassungen vorgenommen:
Das restliche API-Skript ist nahezu das gleiche wie zum Anpassen des Widgets:
zE(function() {
//Zopim API
$zopim(function() {
$zopim.livechat.theme.setColors({badge: ‘#FFFFFF‘, primary: ‘#000000‘});
$zopim.livechat.theme.reload(); // apply new theme settings
});
//End Zopim API
});
});
Nächste Aufgabe: Multibrand-Einrichtung (Teil 3): Best Practices
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.