Das Web Widget (Classic) kann zu jeder beliebigen Seite auf Ihrer Website sowie zu Ihrem Help Center hinzugefügt werden.
Das Web Widget (Classic) ist für Mobilgeräte optimiert und wirkt sich nicht auf die Ladedauer einer Seite aus. Es wird jeweils in der Sprache des Endbenutzers angezeigt, basierend auf der Spracheinstellung des Webbrowsers. Bei Bedarf können Sie dafür sorgen, dass das Web Widget (Classic) immer in einer bestimmten Sprache erscheint (siehe Anzeigen des Widgets in einer anderen Sprache).
In diesem Beitrag werden folgende Themen behandelt:
Verwandte Beiträge:
Die SSO-Authentifizierung kann im Web Widget (Classic) selbst nicht verwendet werden. Sie können aber den Zugriff einschränken, indem Sie SSO im Help Center einrichten oder auf der Website, auf der das Widget gehostet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Optionen zum Single-Sign-On (SSO) in Zendesk Support und Verwenden beschränkter Help-Center-Inhalte mit dem Web Widget (Classic).
Hinzufügen des Web Widgets (Classic) zu Ihrer Website
Sie können das Web Widget (Classic) zu jeder beliebigen Seite auf Ihrer Website hinzufügen. Nachdem Sie den Code zu Ihrer Website hinzugefügt haben, werden Aktualisierungen direkt von Zendesk Support aus und mit den JavaScript-APIs für erweiterte Anpassungen vorgenommen. Die Änderungen erscheinen dann automatisch im Widget.
So fügen Sie das Web Widget (Classic) zu Ihrer Website hinzu
- Klicken Sie in der Seitenleiste des Admin Centers auf das Symbol Kanäle (
) und dann auf Standard > Web Widget.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Einrichtung, sofern sie noch nicht ausgewählt ist.
- Klicken Sie unter dem Feld mit dem Code auf In Zwischenablage kopieren.
- Wenn Sie das Widget zu Ihrer Website hinzufügen möchten, gehen Sie zu der Webseite, auf der das Widget erscheinen soll, und fügen Sie den Code vor dem abschließenden -Tag im HTML-Quellcode ein. Fügen Sie den Code zu jeder Webseite hinzu, auf der das Widget erscheinen soll.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall so konfiguriert ist, dass das Web Widget (Classic) angezeigt werden kann.
Konfigurieren Sie die Komponenten im Widget, sofern noch nicht geschehen. Weitere Informationen zum Konfigurieren des Web Widgets (Classic) mithilfe von JavaScript APIs finden Sie in der Dokumentation für Entwickler.
Wenn das Web Widget (Classic) auf Seiten außerhalb Ihres Help Centers nicht erscheint, ist in den Guide-Sicherheitseinstellungen wahrscheinlich die Option Anmeldung erforderlich aktiviert (siehe Beschränken des Help-Center-Zugriffs auf angemeldete Endbenutzer).
Im Web Widget (Classic) werden Help-Center-Inhalte angezeigt, die der Benutzer sehen darf. Wenn die Option Anmeldung erforderlich aktiviert ist und in den Admin-Einstellungen für das Web Widget (Classic) nur das Help Center und die Kontexthilfe eingeschaltet sind, wird das Web Widget (Classic) nicht geladen, falls sich der Benutzer nicht authentifiziert hat. Wenn Sie in den Admin-Einstellungen für das Web Widget (Classic) weitere Optionen wie das Kontaktformular aktiviert haben, wird das Web Widget (Classic) angezeigt.
Hinzufügen des Web Widgets (Classic) zu Ihrem Help Center
Sie können das Web Widget (Classic) zu Ihrem Help Center hinzufügen, sodass es auf jeder Seite im Help Center erscheint.
Bei manchen Plänen können Sie die Help-Center-Seiten, auf denen das Web Widget (Classic) erscheint, mithilfe der Web Widget (Classic)-API einschränken.
So fügen Sie das Web Widget (Classic) zu Ihrem Help Center hinzu
- Klicken Sie in der Seitenleiste des Admin Centers auf das Symbol Kanäle (
) und dann auf Standard > Web Widget.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Einrichtung, sofern sie noch nicht ausgewählt ist.
- Klicken Sie auf den Schalter Zu Help Center hinzufügen.
Damit wird das Web Widget (Classic) zu jeder Seite Ihres Help Center hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen des Help-Center-Designs.
Bei manchen Plänen können Sie die Help-Center-Seiten, auf denen das Web Widget (Classic) erscheint, mit der Methode
zE.hide()
der Web Widget (Classic)-API einschränken. Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte Anpassung des Web Widgets (Classic) und in der Dokumentation zur Web Widget (Classic)-API.
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.