Frage
Wie kann ich Kombinationen von Web -Widget -Komponenten (Classic) auf verschiedenen Seiten meiner Website aktivieren oder deaktivieren?
Antwort
Dies wird durch unsere API -Endpunkte (Web Widget) erreicht, die die Help -Center -Komponente Suche, Chat und Kontaktformular unterdrücken. Alle Web Widget (Classic) -Endpunkte werden unter Erweiterte Anpassung des Web Widgets (Classic) beschriebenund dokumentiert.
Mit diesem Skript können Sie je nach Bedarf unterschiedliche Kombinationen von Komponenten aktivieren oder deaktivieren.
Funktion:
- Verwendet das Web -Widget -Skript (Classic) , das entweder direkt auf der Seite oder mit dem Google Tag Manager (GTM) platziert werden kann.
- Verwendet verschiedene API -Endpunkte, mit denen Kunden verschiedene Titel anpassen können, die sowohl im Web Widget (Classic) als auch im Chat -Fenster verwendet werden.
- Verwendet die API -Endpunkte, die das Deaktivieren bestimmter Komponenten ermöglichen.
- Verwendet je nach Status der Abteilung die Verteilung der Chat -Abteilung.
Das eigentliche Skript:
Um eine Komponente zu aktivieren oder zu deaktivieren, ändern Sie einfach den entsprechenden Parameter in der runWidgetLogic.init-Funktion.
Beispiele:
- Wenn Sie nur die Suchoption aktivieren möchten, verwenden Sie runWidgetLogic.init(true, false, false);
- So aktivieren Sie die Suche und das Kontaktformular: runWidgetLogic.init(true, false, true);
- So aktivieren Sie nur Chat: runWidgetLogic.init(false, true, false);
Elemente im Code, die aktualisiert werden müssen:
- document.zendeskHost = 'mycompany.zendesk.com' => update "mycompany" with your subdomain);
- 'Abteilungsname' => wird mit dem Namen Ihrer Zendesk Chat-Abteilung aktualisiert.
- Die im Skript verwendeten Titel- oder Labelnamen können bei Bedarf aktualisiert werden.
Um die Lösung auf einer Website zu veröffentlichen, platzieren Sie den Code (mit Ausnahme der Zeile runWidgetLogic.init(true, false, false);) in einer Datei (.js). Fügen Sie dann den Code im Kopfbereich der Webseite hinzu und rufen Sie die Funktion über den Google Tag Manager oder direkt über eine bestimmte Konditionalität auf der Webseite auf.
Hinweis zur Übersetzung: Dieser Beitrag wurde mit automatischer Übersetzungssoftware übersetzt, um dem Leser ein grundlegendes Verständnis des Inhalts zu vermitteln. Trotz angemessener Bemühungen, eine akkurate Übersetzung bereitzustellen, kann Zendesk keine Garantie für die Genauigkeit übernehmen.
Sollten in Bezug auf die Genauigkeit der Informationen im übersetzten Beitrag Fragen auftreten, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version des Beitrags, die als offizielle Version gilt.
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.