Sie können Labels zu Answer-Bot-Auslösern hinzufügen, damit gezielter nach Beiträgen gesucht werden kann. Das Hinzufügen von Labels zu Answer-Bot-Auslösern ist optional. Labels ermöglichen Ihnen, die zu durchsuchenden Beiträge einzugrenzen.
Ohne Labels prüft der Answer Bot auf der Suche nach möglichen Beitragsvorschlägen die Titel und Inhalte aller vorhandenen Beiträge. Indem Sie Auslöser mit Labels versehen, können Sie die Suche auf diejenigen Beiträge beschränken, die diese Labels enthalten.
Wenn Sie mehrere Labels in Auslösern verwenden, verarbeitet der Answer Bot diese bei der Auswahl seiner Inhaltsvorschläge jeweils einzeln mit ODER-Logik.
In diesem Beitrag werden drei Szenarien beschrieben, in denen Sie Labels in Auslösern verwenden können, um die Beitragsvorschläge in Ihren Webformularen gezielter auszuwählen. Weitere Informationen zum Verwenden von Answer Bot-Labels im Web Widget finden Sie unter Konfigurieren des Answer Bots im Web Widget: Answer-Bot-Vorschläge nach Label filtern.
Szenario 1: Gezieltes Ansprechen von Kundensegmenten
Am häufigsten werden Labels in Auslösern verwendet, um verschiedenen Kundensegmenten jeweils nur die für sie relevanten Beiträge zu präsentieren. Nehmen wir beispielsweise an, Ihr Unternehmen entwickelt mobile Spiele für die Android- und die iOS-Plattform. Wenn Sie eine Anfrage von einem Kunden erhalten, der Android verwendet, möchten Sie diesem nur Beiträge vorschlagen, die sich auf die Android-Plattform beziehen.
Zu diesem Zweck erstellen Sie einen Answer-Bot-Auslöser namens „Android“ mit einer Bedingung, die auf Ihrem angepassten Feld „Plattform = Android“ basiert. Anschließend konfigurieren Sie den Answer Bot so, dass er nur Beiträge berücksichtigt, die das Label „Android“ enthalten.
In derselben Weise richten Sie einen zweiten Auslöser für die iOS-Plattform und das entsprechende Label ein.
Szenario 2: Eingrenzen des Materials im Help Center
Ihr Help Center kann eine große Anzahl von Beiträgen enthalten, von denen die meisten möglicherweise gar nicht als Answer-Bot-Empfehlungen infrage kommen.
In diesem Fall sollten Sie die Inhalte durchsehen und die 200 bis 300 besten Beiträge mit dem Label „use_for_answer_bot“ kennzeichnen. Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass der Answer Bot von vornherein nur geeignete Beiträge berücksichtigt.
Szenario 3: Zeitlich begrenztes Testen mit einer bestimmten Art von Anfragen
Auch wenn wir diese Vorgehensweise nicht empfehlen, weil sie mit gewissen Risiken verbunden ist, gibt es Kunden, die den Answer Bot zu Testzwecken gezielt auf eine bestimmte Art von Anfragen angesetzt haben, zum Beispiel auf Fragen zum Zurücksetzen von Kennwörtern.
Indem Sie einen Answer-Bot-Auslöser erstellen, der auf bestimmte Wörter im Betreff oder in der Beschreibung reagiert, und die Beitragsvorschläge mithilfe von Labels eingrenzen, können Sie quantitative Daten zu einem Testbereich erheben, bevor Sie die Funktion flächendeckend einführen.
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.