Welchen Plan habe ich
Add-on AI Agents – Advanced

In diesem Beitrag werden die Schritte zur erfolgreichen Implementierung von AI Agents – Advanced beschrieben. Eine solide Implementierung ist die Grundlage für einen gut funktionierenden AI Agent.

Dieser Beitrag enthält die folgenden Abschnitte:
  • Zusammenstellen des Teams
  • Festlegen der Ziele
  • Sammeln von Daten und Erkenntnissen

Zusammenstellen des Teams

In einem AI Agent-Implementierungsteam sollten folgende Personen vertreten sein:

Projektleiter

In der Regel ist der Projektleiter der Head of Customer Support, Head of Customer Experience oder Director of Customer Service and Operations.

Zuständigkeiten des Projektleiters:
  • Verantwortung für das Gesamtprojekt
  • Interne Verantwortung für den Erfolg des Projekts
  • Zusammenstellung und Einweisung des Projektteams
  • Interne Kommunikation der strategischen Ziele
  • Überwachung des Fortschritts und Management auftretender Hindernisse

AI Agent-Entwickler

In der Regel ist der AI Agent-Entwickler ein Kundensupportagent, Kundenserviceagent oder Kundenbetreuer. Wählen Sie zwei oder drei erfahrene Personen aus.

Zuständigkeiten des AI Agent-Entwicklers:
  • Analyse aktueller Prozesse und Kunden
  • Verantwortung für die Entwicklung des AI Agent
  • Verantwortung für die Überwachung des AI Agent und die Pflege seiner Inhalte nach der Inbetriebnahme

CRM-Administrator

In der Regel ist der CRM-Administrator ein CRM Admin, CRM Manager, Ops Manager oder Entwickler/Produktmanager für API-Integrationen.

Zuständigkeiten des CRM-Administrators:
  • Verantwortung für CRM, Widget und technische Einrichtung
  • Mitwirkung am Projektstart und an der Ersteinrichtung
  • Mitwirkung an Tests und an der Inbetriebnahme

Entwickler angepasster Integrationen

Diese Rolle wird nur benötigt, wenn das Projekt eine Integration beinhaltet. In der Regel ist dies ein Backend-Engineer.

Zuständigkeiten des Entwicklers angepasster Integrationen:

  • Analyse der Daten in den relevanten Backend-Systemen
  • Analyse der allgemeinen Anwendungsfälle
  • Implementierung von Backend-Integrationen

Festlegen der Ziele

Es ist wichtig, dass sich die Mitglieder des Teams darüber im Klaren sind, welche Probleme gelöst und welche Ziele erreicht werden sollen.

Einige Beispiele für Ziele und KPIs:
  • Erreichen einer bestimmten Rate angepasster Lösungen innerhalb eines Monats nach der Inbetriebnahme
  • Senken der durchschnittlichen Bearbeitungszeit um einen bestimmten Prozentsatz
  • Senken der Zeit bis zur ersten Antwort um einen bestimmten Prozentsatz
  • Erhöhen der Anzahl betreuter Kunden durch Support rund um die Uhr

Sammeln von Daten und Erkenntnissen

Die folgenden Informationen sind für das Onboarding hilfreich:
  • Link zu Ihrem Help Center
  • Bericht zu Kundenanfragen, sortiert nach Häufigkeit oder Volumen
  • Kundennachrichten in einem relevanten Zeitraum
  • Schulungsunterlagen für Agenten
  • Aktuelle Agenten-Workflows für häufige Anfragen
  • Ideale KI-gestützte Workflows für häufige Anfragen

Markenrichtlinien

Halten Sie sich an interne Markenrichtlinien, in denen der richtige Tonfall für die Kommunikation mit Ihren Kunden beschrieben ist. Dieses Dokument wird meist vom Marketingteam geführt.

Angepasste Integration

Wenn das Projekt eine Integration beinhaltet, sammeln Sie auch die folgenden Informationen:
  • Vereinbarte Priorisierung der Automatisierungen, die Ihr Team erstellen möchte (kann Auswirkungen auf verschiedene Backend-Integrationen haben)
  • Ausgaben, die aus den Vorbereitungen für angepasste Integrationen hervorgehen
Powered by Zendesk