Welchen Plan habe ich
Suite, alle Versionen Team, Growth, Professional, Enterprise oder Enterprise Plus
Support Team, Professional oder Enterprise

Verifizierte KI-Zusammenfassung ◀▼

Um die E-Mail-Sicherheit zu erhöhen, können Sie die Authentifizierung mit SPF, DKIM, DMARC und ARC aktivieren. Die Authentifizierung der Absender reduziert das Aufkommen von Spoofing- und Spam-E-Mails. In der Ansicht „Gesperrte Tickets“ können Sie Probleme mit den Workflows zur Autorisierung von Absendern und zur automatischen Weiterleitung identifizieren und beheben. Wenn viele E-Mails gesperrt werden, sollten Sie die Funktion nicht deaktivieren, sondern Ihren Domänenadministrator oder Anbieter bitten, die Probleme mit den Workflows zu beheben.

Um die Anzahl der Spoofing- und Spam-E-Mails zu reduzieren, können Sie als zusätzliche Sicherheitsebene für eingehende E-Mails die Authentifizierung mit SPF, DKIM, DMARC und ARC aktivieren.
  • Sender Policy Framework (SPF) ist eine pfadbasierte Methode zur E-Mail-Authentifizierung.
  • DomainKeys Identified Message (DKIM) ist eine signaturbasierte Methode zur E-Mail-Authentifizierung.
  • Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance (DMARC) ist eine technische Spezifikation, die die Erkennung nicht von der angegebenen Internetdomäne stammender Nachrichten und damit die Zusammenarbeit zwischen Absendern und Empfängern von E-Mails erleichtert.
  • Die Authenticated Received Chain (ARC) besteht aus einer Reihe von E-Mail-Kopfzeilen, die dafür sorgen, dass die Authentifizierung bei der automatischen Weiterleitung beibehalten und validiert wird. Prüfen Sie, ob Ihr E-Mail-Anbieter dieses Protokoll unterstützt.
Wichtig: Die Aktivierung einer solchen Sicherheitsauthentifizierung kann dazu führen, dass mehr E-Mails von nicht authentifizierten Workflows, Spammern oder sogar regulären Absendern in der Ansicht „Gesperrte Tickets“ landen. Dadurch lassen sich wichtige Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer E-Mail-Umgebung erkennen. Darüber hinaus nimmt Zendesk gelegentlich Verbesserungen und Aktualisierungen an seinen Authentifizierungsrichtlinien vor, die zu minimalen Änderungen bei der Sperrung von Tickets führen können.

Dieser Beitrag enthält die folgenden Themen:

  • Aktivieren der Absenderauthentifizierung
  • Prüfen, ob E-Mails gesperrt werden

Verwandte Beiträge:

  • Verwalten von gesperrten Tickets und Spam
  • Anzeigen, Wiederherstellen und Löschen gesperrter Tickets
  • Richtlinien zur Durchsicht gesperrter Tickets
  • Einrichten der Benachrichtigungen bei gesperrten Tickets
  • Support-Tipp: Was bedeutet „als Spam erkannt“?

Aktivieren der Absenderauthentifizierung

Die SPF-, DKIM-, DMARC- und ARC-Ausrichtung wird auch als Absenderauthentifizierung bezeichnet und im Admin Center auf der Seite „E-Mail“ verwaltet.

So aktivieren Sie die Absenderauthentifizierung

  1. Klicken Sie in der Seitenleiste des Admin Centers auf Kanäle und dann auf Talk und E-Mail > E-Mail.
  2. Klicken Sie im Abschnitt Mit SPF-, DKIM- und DMARC-Ausrichtung erhaltene E-Mails authentifizieren auf Aktivieren.

  3. Wählen Sie die gewünschte Option: Minimal, Nativer Traffic oder Nativer und weitergeleiteter Traffic.

    Zendesk empfiehlt, diese Funktion zunächst mit der Einstellung Nativer Traffic einzuschalten und dann zu testen, ob bei Auswahl der Einstellung Nativer und weitergeleiteter Traffic der mit verifizierter Authentifizierung eingehende Datenverkehr gesperrt wird.

    Die Einführung dieser Optionen wird bis zum 25. August 2025 abgeschlossen sein. Weitere Informationen finden Sie in dieser Ankündigung.
    • Minimal: grundlegender Schutz von nativen und weitergeleiteten E-Mail-Nachrichten in Ihrem Zendesk-Konto. Nur offensichtliche Spoofing-E-Mails werden gesperrt.
    • Nativer Traffic: DMARC-Authentifizierung wird für E-Mails unterstützt, die von Endbenutzern direkt an native Zendesk-Supportadressen gesendet werden.
    • Nativer und weitergeleiteter Traffic: Zendesk prüft die Authentifizierung des an Zendesk weitergeleiteten E-Mail-Verkehrs anhand der ARC-Kopfzeilen und der Authentifizierungsergebnisse der Weiterleitungsadresse.
  4. Klicken Sie unten auf der Seite auf Speichern.

E-Mails, die diese Authentifizierung nicht bestehen, werden gesperrt. Sie sind in der Ansicht „Gesperrte Tickets“ zu finden. Bei Tickets, die gesperrt werden, weil sie die Authentifizierung nicht bestanden haben, wird als Grund der Sperre E-Mail-Authentifizierung fehlgeschlagen angegeben. Prüfen Sie sorgfältig, ob Sie diese Nachrichten wiederherstellen sollten, da sie möglicherweise nicht vom angegebenen Absender stammen.

Prüfen, ob E-Mails gesperrt werden

Nachdem Sie diese Funktion eingeschaltet haben, sollten Sie die Ansicht „Gesperrte Tickets“ regelmäßig überprüfen. Gesperrte E-Mails deuten auf ein Problem mit der Autorität des Absenders oder mit Ihrem Workflow zur automatischen Weiterleitung hin. Wir empfehlen, den Workflow zu korrigieren, statt die Funktion auszuschalten.

So rufen Sie die Ansicht „Gesperrte Tickets“ auf

  • Klicken Sie in der Seitenleiste von Zendesk Support auf das Symbol Ansichten () und dann auf die Ansicht Gesperrte Tickets.

    Sie können die Ansicht nach dem Grund der Sperre sortieren, damit Sie Probleme leichter erkennen.

Wenn Sie feststellen, dass viele E-Mail-Nachrichten gesperrt werden, schalten Sie diese Funktion vorübergehend aus und wenden Sie sich an Ihren Domänenadministrator oder Ihren Anbieter. Übermäßig viele Sperrungen können darauf hindeuten, dass Ihr Workflow zur automatischen Weiterleitung überprüft und korrigiert werden sollte. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Zendesk-Kundensupport.

Powered by Zendesk