Welchen Plan habe ich
Suite Team, Growth, Professional, Enterprise oder Enterprise Plus
Support mit Guide Professional oder Enterprise

Mit dem Quellcode-Editor können Sie den HTML-Quelltext von Beiträgen und Inhaltsblöcken für das Help Center bearbeiten. Dadurch haben Sie Möglichkeiten, Help-Center-Inhalte anzupassen und zu gestalten, die der standardmäßige WYSIWYG-Editor nicht bietet.

Um die Sicherheit Ihres Help Centers und ein bestmögliches Endbenutzererlebnis zu gewährleisten, lässt Zendesk in Beiträgen und Inhaltsblöcken nur bestimmte HTML-Codefunktionen zu.
Hinweis: Eine Liste der unterstützten HTML-Elemente finden Sie unter Unterstützte HTML für Help-Center-Beiträge.
In diesem Beitrag werden folgende Themen behandelt:
  • Quellcode von Beiträgen bearbeiten
  • Quellcode von Beiträgen bereinigen
  • Wichtige Überlegungen bei der Bearbeitung von Quellcode
    • Leere HTML-Container-Elemente
    • Unsichere HTML-Elemente
    • Unbekannte HTML-Elemente
    • HTML-Stilelemente in Help-Center-Beiträgen

Quellcode von Beiträgen bearbeiten

Sie können Ihre Help-Center-Beiträge anpassen, indem Sie den HTML-Code Ihrer Beiträge mit dem Quellcode-Editor bearbeiten.

So bearbeiten Sie den Quellcode von Beiträgen
  1. Erstellen oder bearbeiten Sie im Help Center oder in Wissensadministrator einen Beitrag oder einen Inhaltsblock.
  2. Klicken Sie in der Symbolleiste des Beitrags oder Inhaltsblocks auf das Quellcode-Symbol ().
  3. Erstellen oder bearbeiten Sie im Quellcode-Editor den gewünschten Quellcode. Eine Liste der unterstützten Elemente finden Sie unter Unterstützte HTML für Help-Center-Beiträge.

  4. Klicken Sie auf Anwenden, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern und die Quellcode-Ansicht zu schließen.

Bereinigen von Stilen im Quellcode von Beiträgen

Wenn Sie Inhalte einer HTML-Seite kopieren und in einen Help-Center-Beitrag einfügen, fügen Sie möglicherweise unbeabsichtigt nicht erwünschte Stile ein, die den Quellcode des Beitrags unübersichtlich machen und das einheitliche Erscheinungsbild des Help Centers beeinträchtigen. Mit der Schaltfläche „Stile bereinigen“ im Quelltext-Editor können Sie alle Inline-Stile entfernen, die für das Funktionieren des Beitragseditors nicht erforderlich sind. Die Schaltfläche „Stile bereinigen“ wirkt sich weder auf CSS-Klassen oder Theming noch auf Inline-Stile aus, die für den Beitragseditor erforderlich sind (z. B. Vorder- und Hintergrund von Schriftarten sowie Höhen und Breiten von Tabellenzellen).

So bereinigen Sie den Quellcode von Beiträgen
  1. Erstellen oder bearbeiten Sie im Help Center oder in Wissensadministrator einen Beitrag oder einen Inhaltsblock.
  2. Klicken Sie in der Symbolleiste des Beitrags oder Inhaltsblocks auf das Quellcode-Symbol ().

    Der Quellcode-Editor wird geöffnet. Der gesamte Code und alle Inline-Stile werden angezeigt.

  3. Klicken Sie im Quellcode-Editor auf Stile bereinigen.

    Die nicht unterstützten Inline-Stile werden aus der Quellcode-Ansicht entfernt.

  4. Klicken Sie auf Anwenden, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern und die Quellcode-Ansicht zu schließen.
  5. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.

Wichtige Überlegungen bei der Bearbeitung von Quellcode

Leere HTML-Container-Elemente

Zendesk entfernt die meisten leeren Container-Elemente wie i oder span automatisch. Diese Elemente müssen in der Regel Inhalte aufweisen, damit sie dargestellt werden. Leere p-Tags werden von Zendesk nicht entfernt. Stattdessen wird   als Inhalt übernommen. Beispiel:

<p>&nbsp;</p>

Unsichere HTML-Elemente

Standardmäßig betrachtet Zendesk die folgenden HTML-Elemente als unsicher.

Unsichere HTML-Elemente
applet, button, embed, form, input, object, script, textarea, style

Verarbeiten unsicherer HTML-Elemente in Beiträgen

Der Quellcode-Editor entfernt keine unsicheren HTML-Elemente oder nicht unterstützten HTML-Attribute aus Beiträgen. Dafür werden sie in den für die Darstellung der Help-Center-Beiträge verwendeten HTTP-Antworten ausgeschlossen. Deshalb kann es vorkommen, dass Beiträge nicht wie beabsichtigt dargestellt werden.

Zulassen von unsicheren HTML-Elementen in Beiträgen

Sie können die Standardeinstellung außer Kraft setzen, um unsichere HTML-Elemente in Help-Center-Beiträgen zuzulassen.

Warnung: Damit lassen Sie zu, dass potenziell bösartiger Code ausgeführt wird, wenn Benutzer einen Beitrag in einem Browser öffnen.

So lassen Sie unsichere HTML-Elemente in HTTP-Antworten zu

  1. Klicken Sie in der Seitenleiste von Wissensadministrator auf das Symbol Einstellungen ().
  2. Markieren Sie unter Sicherheit die Option Unsichere Inhalte anzeigen.
  3. Klicken Sie auf Aktualisieren.

Verarbeiten unsicherer HTML-Elemente in Inhaltsblöcken

Der Quellcode-Editor entfernt unsichere HTML-Elemente und nicht unterstützte HTML-Attribute aus Inhaltsblöcken. Der Inhalt eines unsicheren Elements wird in ein p-Element eingefügt (siehe Unbekannte HTML-Elemente).

Unbekannte HTML-Elemente

HTML-Elemente, die nicht unterstützt werden, gelten als unbekannt. Nicht unterstützte HTML-Elemente werden unterschiedlich gehandhabt, je nachdem, ob Sie einen Inhaltsblock oder einen Help-Center-Beitrag bearbeiten.

Wenn Sie einen Inhaltsblock bearbeiten, werden nicht unterstützte Inhalte erkannt und in einen HTML-Block gesetzt. Sie können im Inhaltsblock-Editor auf den HTML-Block klicken, um einen Quellcode-Editor zu öffnen, in dem nur den Code für diesen Block angezeigt wird. Verwenden Sie diese fokussierte Ansicht, um den HTML-Code für den ausgewählten Inhalt zu bearbeiten, ohne durch den Quellcode des gesamten Inhaltsblocks blättern zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten von Code in Inhaltsblöcken anhand von HTML-Blöcken.

Wenn Sie versuchen, nicht unterstützte HTML-Elemente im Quellcode eines Beitrags zu verwenden, entfernt Zendesk alle unbekannten Tags und stellt den Inhalt des Tags in ein p-Element. Der folgende HTML-Code enthält beispielsweise ein unbekanntes mytag-Element.
<mytag>Hello world!</mytag>

Dieses mytag-Element wird aus den für die Darstellung des Help Centers verwendeten HTTP-Antworten entfernt und sein Inhalt stattdessen in ein p-Element eingefügt.

<p>Hello world!</p>

HTML-Stilelemente in Help-Center-Beiträgen

Zendesk empfiehlt, für die Gestaltung des HTML-Codes in Help-Center-Beiträgen nach Möglichkeit das class-Attribut und entsprechende CSS-Klassen zu verwenden. Die CSS-Klassen sollten im Help-Center-Design definiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassen des Help-Center-Designs.

Verwenden Sie beim Erstellen von CSS-Regeln für Ihr Help-Center-Design keine verschachtelten Selektoren wie div.container > p > img. Regeln mit verschachtelten Selektoren sind schwierig zu verwalten und können leicht auf die falschen Elemente angewendet werden. Verwenden Sie stattdessen Selektoren wie .container-image, die sich direkt auf eine Klasse beziehen, und fügen Sie diese Klasse dann mit dem class-Element direkt den betreffenden HTML-Elementen hinzu. Beispiel: <img class="container-image" ...>

Wenden Sie mit dem Attribut style keine Inline-Stile auf HTML-Elemente an. Inline-Stile sind schwierig zu verwalten und können die einheitliche Gestaltung des Help Centers beeinträchtigen.

Powered by Zendesk