Welchen Plan habe ich
Suite Team, Growth, Professional, Enterprise oder Enterprise Plus
Support Team, Professional oder Enterprise

Markdown ist eine einfache Markup-Sprache, mit der Sie Formatierungen, Links und Bilder zu Texten hinzufügen können. Sie können sie in den folgenden Elementen verwenden:

  • Ticketkommentare (in der Agentenoberfläche)
  • Makros
  • Agentensignaturen
  • Dynamische Inhalte
  • Help-Center-Beiträge, einschließlich Inhaltsblöcke

Markdown-Befehle werden vom Ticket- und Beitragseditor automatisch unterstützt. Sie können Text wahlweise durch Eingeben von Markdown-Befehlen oder durch Hinzufügen von Rich Content über die Formatierungsleiste formatieren. Eine Liste der unterstützten Markdown-Befehle finden Sie unten in Tabelle 1.

Hinweis: Markdown ist in E-Mails und E-Mail-Vorlagen nicht verfügbar. Wenn Sie Text in der Markdown-Syntax eingeben, wird die Formatierung nicht dargestellt; der Text bleibt so, wie er ist. Eine ausführliche Liste der Orte, an denen Markdown unterstützt wird, finden Sie im Beitrag Wo kann ich Markdown und HTML in Zendesk Support verwenden.

Im vorliegenden Beitrag behandelte Themen:

  • Hinzufügen von Markdown zu Text
    • Fett
    • Kursiv
    • Aufzählungslisten
    • Nummerierte Listen
    • Verschachtelte Listen
    • Überschriften
    • Blockzitate
    • Inlinecode
    • Codeblocks
    • Bilder
    • Links
    • Bilder, die gleichzeitig Links sind
    • Links zu Tickets
    • Horizontale Linie
    • Zeilenumbruch
    • Unterstrich
  • Einfügen von Markdown-Text aus einer anderen Quelle

Hinzufügen von Markdown zu Text

In der folgenden Tabelle sehen Sie Beispiele für gängige Formatierungen mit Markdown. Sie brauchen die Formatierung nicht in der Vorschau zu überprüfen. Ihr Inhalt wird während der Eingabe der Markdown-Befehle automatisch formatiert.

Hinweis: Diese Beispiele veranschaulichen eine bestimmte Formatierungsmethode. Oft gibt es noch weitere Möglichkeiten, die gleiche Formatierung zu erzielen. Markdown bietet außerdem eine Reihe zusätzlicher Formatierungsoptionen, die hier nicht beschrieben sind. Weiterführende Informationen finden Sie in der kompletten Dokumentation zur Markdown-Syntax.

Das folgende Video bietet einen kurzen Überblick.

Tabelle 1. Beispiele für die Markdown-Syntax
Formatierung Eingegebener Text Angezeigter Text Kommentare
Fett Beispiel für Text in **Fettschrift**. Unterstützt
Kursiv Beispiel für Text in *Kursivschrift*. Unterstützt
Aufzählungslisten * Aufzählung 1 (Leerzeichen nach dem Stern nicht vergessen)

* Aufzählung 2

Vor und nach der Liste müssen Sie einen Zeilenumbruch eingeben.

Unterstützt. Sie können eine Aufzählungsliste auch mit einem Bindestrich (-) und Leerzeichen beginnen.
Nummerierte Listen 1. Schritt 1

2. Schritt 2

Verwenden Sie das Hashtag (#) nicht zur Erstellung nummerierter Listen in Markdown, da das Symbol anderweitig genutzt wird.

Vor und nach der Liste müssen Sie einen Zeilenumbruch eingeben.

Nummerierte Listen beginnen unabhängig von der eingefügten Nummer immer mit der Nummer 1. Wenn Sie die Listenpunkte nicht mit 1 beginnend nummerieren möchten, müssen Sie reinen Text einfügen.

Unterstützt
Verschachtelte Listen * Erste Ebene dieser Liste.

Neben Text können Sie auch Elemente wie Bilder, Blockzitate oder Links zu einer verschachtelten Liste hinzufügen.

Vor und nach der Liste müssen Sie einen Zeilenumbruch eingeben.

Unterstützt (außer in Inhaltsblöcken und Beiträgen). Um ein Listenelement auf die zweite Einzugsebene zu setzen, drücken Sie nach Eingabe des Listenelements die Tabulatortaste. Funktioniert sowohl bei Aufzählungslisten als auch bei nummerierten Listen.
Überschriften # Überschriftsebene 1 (Leerzeichen nach #)

## Überschriftsebene 2

### Überschriftsebene 3

Unterstützt. Bis zu vier Überschriftsebenen. Bis zu sechs Überschriftsebenen in Inhaltsblöcken.
Blockzitate

> Blockzitate müssen mit einer Leerzeile beginnen und enden

> Jede Zeile des Zitats beginnt mit einer rechten spitzen Klammer und einem Leerzeichen

Unterstützt
Inlinecode Beispiel für `Inlinecode`. Unterstützt
Codeblocks ```

Beispiel für einen Codeblock.

```

Auch durch Hinzufügen einer leeren Zeile und Einrücken der nächsten Zeile(n) um vier Stellen wird ein Codeblock erstellt.

Vor und nach dem Codeblock müssen Sie einen Zeilenumbruch eingeben.

Unterstützt. Zum Verlassen eines Codeblocks am Ende eines Kommentars drücken Sie dreimal nacheinander die Eingabetaste.
Bilder ![Optionaler Alternativtext, falls sich das Bild nicht laden lässt](http://www.sampleurl.com/logo.png)
Tipp: Zum Einbetten eines nicht gehosteten Bilds hängen Sie dieses zunächst an das Ticket an. Anschließend öffnen Sie den Anhang, klicken mit der rechten Maustaste auf das Bild, wählen Bild-URL kopieren und nutzen diesen Link, um Ihr Bild einzubetten. Funktioniert nicht, wenn private Anhänge aktiviert sind.
Unterstützt (außer in Inhaltsblöcken und Beiträgen). Wird durch Hinzufügen einer Bild-URL automatisch zu einem Bild-Link. Wenn der Ticketkommentar eingereicht wird, erscheint das Bild automatisch im Konversationsprotokoll.
Links [Anzeigetext für Link](http://www.sampleurl.com) In Agentensignaturen unterstützt
Bilder, die gleichzeitig Links sind [![Alt-Text](imageurl)](linkurl) In Agentensignaturen unterstützt
Links zu Tickets Wir gingen in Ticket #61 darauf ein. Noch nicht unterstützt
Horizontale Linie

---

Vor und nach den Bindestrichen müssen Sie einen Zeilenumbruch eingeben.

Wenn Sie drei oder mehr Bindestriche ohne Leerzeichen unter eine Textzeile setzen, wird keine horizontale Linie eingefügt, sondern der Text darüber als Überschrift formatiert.

Unterstützt
Zeilenumbruch

Zeile 1

 

Zeile 2

 

Vor jedem   müssen Sie zwei Zeilenumbrüche eingeben.

Zeile 1

Zeile 2

Nicht unterstützt (außer in Beiträgen und Inhaltsblöcken). Drücken Sie für einen Zeilenumbruch in Beiträgen und Inhaltsblöcken Umschalt+Eingabe.
Unterstrich Beispiel für \_unterstrichenen\_ Text. Beispiel für unterstrichenen Text. Nicht unterstützt
Für Links und Bilder müssen Sie die vollständige URL mit dem Präfix http:// oder https:// eingeben.

Einfügen von Markdown-Text aus einer anderen Quelle

Sie können Markdown-Text aus einer anderen Quelle im Ticketeingabebereich einfügen, aber nicht im Inhaltseditor. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie Markdown-Text aus einer anderen Quelle kopieren und in den Eingabebereich im Ticket einfügen:

  • Wenn Sie Text mit Markdown-Befehlen aus einem Nur-Text-Editor kopieren, wird der Inhalt beim Einfügen automatisch formatiert. Wenn der Inhalt nicht automatisch formatiert werden soll, fügen Sie den Text mit der Tastenkombination Befehl+Umschalt+V (Mac) bzw. Strg+Umschalt+V (Windows) ein.
  • Wenn Sie Text mit Markdown-Befehlen aus einem Rich-Text-Editor einfügen, werden die Markdown-Befehle unverändert übernommen. Der Inhalt wird nicht automatisch formatiert.
  • Wenn Sie Text mit Markdown-Befehlen aus einem beliebigen Editor in einen Codeblock in der Ticketerstellung kopieren, wird der Inhalt nicht automatisch formatiert, sondern unverändert übernommen.
  • Wenn Sie Markdown-Text mit Codeblöcken oder verschachtelten Listen einfügen, wird das Format nicht automatisch in den Ticketeingabebereich übernommen.
Powered by Zendesk