In diesem Beitrag werden einige Best Practices zur optimalen Nutzung von Dashboard-Filtern beschrieben.
Dieser Beitrag enthält die folgenden Abschnitte:
- Verwenden von Querys aus weniger Datasets
- Auswählen benötigter Zeitfilter
- Verknüpfen von Datenfiltern
- Ausschließen von Filtern aus Querys
- Speichern von Standardfilterwerten per Lesezeichen
Verwenden von Querys aus weniger Datasets
Um das Filtern des Dashboards zu vereinfachen, sollten Sie Querys aus möglichst wenigen Datasets verwenden. Ein oder zwei Datasets liefern in der Regel genügend Daten. Auch die Abfragen in den gängigsten Registerkarten in vordefinierten Dashboards basieren beispielsweise auf nur einem Dataset.
Manchmal müssen Sie jedoch einem Dashboard Abfragen aus mehreren Datasets hinzufügen. Untersuchen Sie in diesem Fall die in der Registerkarte platzierten Querys und prüfen Sie, ob sie nicht doch anhand eines einzigen Datasets erstellt werden könnten.
Auswählen der benötigten Zeitfilterattribute
Jedes Dataset weist mehrere Zeitattribute auf. Diese Attribute sind im Zeitfiltermenü aufgelistet und können für Filter in der Dashboard-Registerkarte verwendet werden. Wenn Querys aus mehreren Datasets zum Dashboard hinzugefügt wurden, stehen im Filtermenü Zeitattribute aus mehreren Datasets zur Verfügung.
Ziel ist es, nur diejenigen Zeitattribute auszuwählen, die Sie tatsächlich zum Filtern der Querys in der Registerkarte verwenden möchten. Normalerweise werden Sie pro Registerkarte ein bis drei Attribute benötigen. In der Registerkarte „Tickets“ des standardmäßigen Support-Dashboards werden beispielsweise zwei Attribute für die Zeitfilterung verwendet: Ticket erstellt und Ticket gelöst.
Verknüpfen von Datenfiltern
Wenn Sie in einem Dashboard mehrere Datasets verwenden, müssen Sie die Datenfilterattribute mit den entsprechenden Attributen aus anderen Datasets verknüpfen.
In der Registerkarte Zufriedenheit des standardmäßigen Support-Dashboards werden beispielsweise Querys aus zwei Datasets verwendet: Tickets und Ticketaktualisierungen. Die Datenfilter basieren auf den Attributen aus dem Dataset „Tickets“. Um sicherzustellen, dass diese Filter auf alle Querys angewendet werden, sind sie mit Attributen aus dem Dataset Ticketaktualisierungen verknüpft.
Ausschließen von Filtern aus Querys
Es gibt drei Hauptgründe, Dashboard-Filter aus einzelnen Querys auszuschließen:
- Sie verwenden mehr als ein Attribut im Zeitfilter
- Sie möchten vermeiden, dass einige der Querys von einem bestimmten Filter beeinflusst werden
- Ein Dashboard-Filter überschreibt möglicherweise Resultate, die von einem Filter in der Query selbst zurückgegeben wurden
Dashboard-Filter können mit der Einstellung Filter ausschließen für jede Query individuell deaktiviert werden.
So deaktivieren Sie Dashboard-Filter für eine Query
- Wählen Sie im Dashboard ein Query-Widget aus.
- Klicken Sie oben rechts im Widget auf die Pfeilschaltfläche.
- Klicken Sie im Menü auf Filter ausschließen.
- Wählen Sie erst den Filtertyp und dann die Attribute aus, die nicht auf die Query angewendet werden sollen.
Speichern von Standardfilterwerten per Lesezeichen
Von einem Dashboard-Filter ausgewählte Werte werden nicht automatisch gespeichert. Die Filterauswahl wird also bei jedem Aufruf oder erneuten Laden des Dashboards zurückgesetzt. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Standardlesezeichen für jede Dashboard-Registerkarte zu setzen. Dies gilt insbesondere dann, wenn in der Registerkarte ein Zeitfilter verwendet wird oder das Dashboard für die E-Mail-Zustellung vorgesehen ist.
So setzen Sie ein Standardlesezeichen
- Konfigurieren Sie das Dashboard mit den gewünschten Standardfilterwerten.
- Klicken Sie im Menü Dashboard auf Hinzufügen und dann auf Lesezeichen hinzufügen.
- Klicken Sie auf der Seite Lesezeichen auf Lesezeichen aus dem aktuellen Status erstellen.
- Geben Sie einen Anzeigenamen ein.
- Heften Sie das Lesezeichen an (
). Wenn Sie ein Lesezeichen anheften, richten Sie es als Standardlesezeichen ein, das standardmäßig ausgewählt ist.
- Wenn Sie keine weiteren Lesezeichen setzen, können Sie es ausblenden, indem Sie oben rechts im Widget auf die Pfeilschaltfläche und dann auf Ausblenden klicken.
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.