Symptome des Problems
WhatsApp-Tickets verursachen lange Ladezeiten und beeinträchtigen die Leistung.
Lösungsschritte
WhatsApp-Tickets verursachen lange Interaktionen zwischen Agenten und Kunden. Bis das Ticket geschlossen wird, bleibt jede Interaktion mit dem Kunden im selben Ticket. Dies führt schließlich zu langen Threads und Ladeproblemen, die sich auf die Leistung auswirken können. Weitere Informationen zum Verkürzen der Ladezeiten von WhatsApp-Tickets finden Sie unten.
Automatisierung erstellen
Überprüfen Sie, ob die Standardautomatisierung Ticket 4 Tage, nachdem der Status auf „Gelöst“ gesetzt wurde, noch immer aktiv ist. Wenn ein Ticket gelöst ist, wird es durch diese Automatisierung nach vier Tagen geschlossen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein Kunde ein weiteres Ticket erstellt, wenn er Sie erneut über WhatsApp kontaktiert.
Geschlossene Tickets können nicht als angeborene Systemregel geändert werden. Dies ist das wichtigste Werkzeug, um zu verhindern, dass Tickets zu lang werden. Zendesk empfiehlt, zu prüfen, ob diese Automatisierung noch aktiv ist. Falls nicht, sollten Sie sie erneut aktivieren.
Erstellen Sie eine WhatsApp-Automatisierung
Sie können auch eine spezielle Automatisierung für WhatsApp-Tickets erstellen, indem Sie eine kürzere Schließzeit festlegen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Automatisierung zum Schließen von WhatsApp-Tickets zu erstellen, die eine Stunde nach dem Setzen auf „Gelöst“ geschlossen werden.
- Erstellen Sie eine neue Automatisierung.
- Fügen Sie unter Folgende Bedingungen erfüllt sind Folgendes hinzu:
- Ticket: Status | Ist | Gelöst
- Ticket: Kanal | Ist | WhatsApp
- Ticketstunden seit Lösung | Größer als | 1
- Unter Aktionen, hinzufügen:
- Ticket: Status | Geschlossen
- Klicken Sie auf Einreichen.
Ticket manuell schließen
Ein häufiges Problem bei WhatsApp-Tickets ist, dass Konversationen aufgrund der großen Anzahl von Interaktionen, die diese Plattform generiert, lange dauern können. Die meisten Interaktionen haben die Status „Gelöst“ und „Geschlossen“. Kunden kehren häufig mit demselben Ticket zum Chat zurück, was zu massiven Konversationen und längeren Ladezeiten führt.
Als Best Practice empfiehlt es sich, einen Workflow zu erstellen, der ein Ticket manuell schließt. Dadurch wird verhindert, dass der Kunde mit demselben Ticket weiter chattet, sobald die Konversation zu lang wird. Erstellen Sie dazu einen Auslöser zum manuellen Schließen des Tickets. Das Auslöserrezept finden Sie im folgenden Beitrag: Wie kann ich ein Ticket manuell schließen? [Video].
Hinweis zur Übersetzung: Dieser Beitrag wurde mit automatischer Übersetzungssoftware übersetzt, um dem Leser ein grundlegendes Verständnis des Inhalts zu vermitteln. Trotz angemessener Bemühungen, eine akkurate Übersetzung bereitzustellen, kann Zendesk keine Garantie für die Genauigkeit übernehmen.
Sollten in Bezug auf die Genauigkeit der Informationen im übersetzten Beitrag Fragen auftreten, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version des Beitrags, die als offizielle Version gilt.
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.