Labels sind aus einem oder mehreren Wörtern bestehende Ausdrücke, die Sie im Help Center zu einem Beitrag hinzufügen können (zur Version in der Standardsprache). Mit Labels können Sie die Suchrelevanz eines Beitrags und (falls zutreffend) die Answer-Bot-Ergebnisse beeinflussen sowie eine Liste verwandter Beiträge erstellen.
Sie können Labels in einzelnen Beiträgen hinzufügen bzw. entfernen oder Labels in mehreren Beiträgen gleichzeitig ändern. Beitragslabels können nur bei Guide Professional oder Enterprise verwendet werden.
Hinzufügen und Entfernen von Labels in einzelnen Beiträgen
Labels sind aus einem oder mehreren Wörtern bestehende Ausdrücke, die Sie im Help Center zu einem Beitrag hinzufügen können (zur Version in der Standardsprache). Labels werden zu unterschiedlichen Zwecken verwendet, beispielsweise um Such- und Answer Bot-Ergebnisse zu beeinflussen und um Beitragslisten zu erstellen (siehe Verwendungszweck von Labels).
Sie können Labels in einzelnen Beiträgen hinzufügen bzw. entfernen oder Labels in mehreren Beiträgen gleichzeitig ändern.
- Gehen Sie im Help Center oder in Guide zu dem Beitrag, dessen Labels Sie ändern möchten, und klicken Sie in der oberen Menüleiste auf Beitrag bearbeiten.
- (Nur bei Guide Enterprise) Wenn Sie Guide Enterprise nutzen, klicken Sie auf Beitragseinstellungen.
Dieser Schritt ist bei Guide Professional nicht erforderlich.
- Beginnen Sie in der rechten Seitenleiste unter Labels mit der Eingabe des gewünschten Labels und klicken Sie dann auf Als neues Label hinzufügen. Sie können auch einfach auf ein bereits vorhandenes Label klicken, um es auszuwählen.
Sie können maximal 50 Labels hinzufügen. Sie müssen u. U. nach unten blättern, um die Labels zu sehen. Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices für das Hinzufügen von Labels.
Labels sind mit der Standardsprachenversion des Beitrags verknüpft, nicht mit Übersetzungen. Wenn es Übersetzungen gibt, können Sie Labels in mehreren Sprachen zur Standardsprachenversion hinzufügen.
- Fügen Sie alle gewünschten Labels hinzu.
- Wenn Sie ein Label entfernen möchten, klicken Sie auf das „X“ neben dem Namen.
- Klicken Sie auf Speichern.
Labels werden für jeden Beitrag einzeln bzw. über die API verwaltet. Es gibt keine Funktionen zum globalen Verwalten von Beitragslabels.
Ändern von Labels in mehreren Beiträgen gleichzeitig
Sie können Labels in mehreren Beiträgen gleichzeitig hinzufügen bzw. entfernen.
- Klicken Sie in der Seitenleiste von Guide auf das Symbol Beiträge verwalten (
).
- Machen Sie die Beiträge ausfindig, die aktualisiert werden sollen. Sie können entweder eine Suche durchführen oder eine Liste mit neuen oder vorhandenen Beiträgen verwenden
- Wählen Sie die Beiträge aus, in denen Labels geändert werden sollen.
Sie können maximal 30 Beiträge gleichzeitig auswählen.
- Klicken Sie unten auf das Menü Beitragseinstellungen und dann auf Labels ändern.
- Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
-
Neues Label hinzufügen: Geben Sie das Label ein und klicken Sie auf Als neues Label hinzufügen.
-
Vorhandenes Label hinzufügen: Machen Sie das gewünschte Label ausfindig und klicken Sie dann auf das entsprechende Kästchen (entweder ein leeres oder eines mit einem Minuszeichen).
Ein Minuszeichen (
) bedeutet, dass das Label in manchen, aber nicht allen, ausgewählten Beiträgen erscheint. Wenn Sie auf das Minuszeichen klicken, verwandelt es sich in ein Häkchen (
). Dies bedeutet, dass das Label auch zu den Beiträgen hinzugefügt wurde, in denen es vorher nicht enthalten war.
Sie können mehrere Labels gleichzeitig zu den ausgewählten Beiträgen hinzufügen.
-
Vorhandenes Label entfernen: Machen Sie das gewünschte Label ausfindig und klicken Sie dann auf das entsprechende Kästchen, damit das Häckchen verschwindet.
Ein Häkchen (
) bedeutet, dass das Label in allen ausgewählten Beiträgen erscheint. Ein Minuszeichen (
) bedeutet, dass das Label in manchen, aber nicht allen, ausgewählten Beiträgen erscheint. Wenn Sie auf ein Kästchen mit Minuszeichen klicken, verwandelt es sich in ein Häkchen. Klicken Sie erneut, damit das Häkchen verschwindet.
Sie können mehrere Labels gleichzeitig zu den ausgewählten Beiträgen hinzufügen.
-
Neues Label hinzufügen: Geben Sie das Label ein und klicken Sie auf Als neues Label hinzufügen.
- Klicken Sie auf Ändern.
Die Labeländerungen werden in den ausgewählten Beiträgen durchgeführt.
Verwendungszweck von Labels
-
Suchrelevanz von Beiträgen beeinflussen
Labels können Beiträge suchfreundlicher machen, sind aber nicht dazu gedacht, granularere Kontrolle über das Ranking zu erhalten. Wenn es beispielsweise zwei Beiträge zur Zubereitung von Waffeln gibt, von denen einer das Wort „Temperatur“ im Inhalt enthält und eines ein Label mit dem Wort „Temperatur“, hat der Beitrag mit dem Label bei der Suche nach dem Wort „Temperatur“ ein höheres Ranking.
Labes werden für die Suche mit etwas niedrigerer Gewichtung als der Beitragstitel indiziert, aber mehrere Labels mit ähnlichen Wörtern können schnell eine höhere Gewichtung erhalten als der Titel und Inhalt des Beitrags. Sie sollten deshalb Labels mit Bedacht einsetzen, da sie sich auf die Relevanz und Nützlichkeit der Suchergebnisse auswirken können. Bevor Sie Labels zum Beeinflussen der Suchrelevanz einsetzen, sollten Sie berücksichtigen, dass sich möglicherweise ein ungünstigeres Ranking ergibt. Um das Suchverhalten eines Beitrags zu optimieren, sollten Sie sich kurz und prägnant fassen und im Titel und Inhalt Schlüsselwörter verwenden, die inhaltlich miteinander verknüpft sind.
Weitere Informationen zum Thema Suche finden Sie unter Überblick über die Endbenutzersuche im Help Center.
-
Answer-Bot-Ergebnisse beeinflussen
Der Answer Bot verwendet Labels, um die angezeigten Ergebnisse zu beeinflussen. Sie können eine Whitelist mit Beiträgen definieren, die beim Suchen nach relevanten Ergebnissen berücksichtigt werden sollen. Sie können bis zu zehn Labels hinzufügen, die als ODER-Filter fungieren. So können Sie die Whitelist auf Beiträge ausdehnen, die eines der definierten Labels enthalten.
Weitere Informationen über den Answer Bot finden Sie unter Einführung in den Answer Bot.
-
Beitragslisten erstellen
Beitragslisten helfen Ihnen dabei, einen Überblick über alle veröffentlichten und nicht veröffentlichten Inhalte in Ihrer Wissensdatenbank zu erhalten. Sie können diese Ansicht dann mit der Suchfunktion und Filtern verfeinern und die daraus resultierende Beitragsliste speichern. Sie können auch Beiträge ausfindig machen, die ein bestimmtes Label enthalten, wie z. B. „Veraltet“.
Weitere Informationen zu Beitragslisten finden Sie unter Verwenden von Beitragslisten für unterschiedliche Ansichten des Inhalts Ihrer Wissendatenbank.
Best Practices für das Hinzufügen von Labels
Labels können zwar die Suchrelevanz eines Beitrags verbessern, sollten aber sparsam und mit Bedacht eingesetzt werden. Die relevanten Schlüsselwörter sollten im Titel und Inhalt des Beitrags enthalten sein.
-
So weit wie möglich Labels verwenden, die aus einem einzelnen Wort bestehen
Labels können zwar auch aus mehreren Wörtern bestehen, aber im Allgemeinen sind Labels aus einem einzelnen Wort besser. Wenn Sie aus mehreren Wörtern bestehende Labels hinzufügen, werden sie von der Suchmaschine in einzelne Wörter zerlegt. Wenn Sie beispielsweise das Label „verspätete Lieferung“ angeben, wird es für die Suche in „verspätete“ und „Lieferung“ aufgeteilt.
Verwenden Sie keine langen Phrasen als Labels, um das Ranking eines Beitrags bei Suchen zu verbessern (Beispiel: „Kann ich ein online gekauftes Produkt in einer Filiale zurückgeben?“). Stattdessen sollten Sie den Titel oder Inhalt des Beitrags so ändern, dass er für die Query relevant ist.
-
Keine Varianten eines Worts wie Plural oder unterschiedliche Zeitformen verwenden
Sie brauchen nicht mehrere Labels einzugeben, um Varianten eines Worts zu verwenden. Beispiel: „retoure“ und „retouren“ oder „aktualisieren“ und „aktualisiert“. Durch Stammformreduktion (Search Stemming) ist dafür gesorgt, dass unterschiedliche Formen eines Wortes bei der Suche berücksichtigt werden. So gibt es in der Regel eine Übereinstimmung zwischen der Singular- und der Pluralform eines Worts.
-
So wenig Labels wie möglich in einem Beitrag verwenden
Setzen Sie Labels sparsam ein. Wenn ein Beitrag eine ganze Reihe von Labels enthält, ergeben sich bei Suchen möglicherweise weniger Übereinstimmungen. Der Grund: Übereinstimmungen mit weniger Labels haben Vorrang vor Übereinstimmungen mit mehr Labels. Zu viele Labels überwiegen möglicherweise die Relevanz des Titels und Inhalts.
Angenommen, Beitrag 1 weist die Labels „Auto“, „Fahrzeug“ und „Transport“ und der ansonsten identische Beitrag 2 nur das Label „Auto“ auf. In diesem Fall wird bei einer Suche nach dem Begriff „Auto“ derjenige Beitrag höher eingestuft, der nur das Label „Auto“ enthält. Das liegt daran, dass ein Beitrag zu einem bestimmten Thema für eine Suche nach genau diesem Thema grundsätzlich relevanter ist als ein Beitrag, in dem es um mehrere verschiedene Themen geht.
Am besten ist es, dafür zu sorgen, dass die am häufigsten eingegebenen Suchbegriffe entweder im Titel oder in einem Label vorhanden sind (nicht aber in beiden). Ein Beitrag wird nicht höher eingestuft, wenn der Titel, der Inhalt, die Labels und die Kommentare jeweils den gleichen Begriff enthalten.
Filtern von Beiträgen nach Labels anhand der Help Center API
Diese zwei Endpunkte verhalten sich unterschiedlich und geben jeweils andere Suchergebnisse zurück. Sie unterscheiden sich programmatisch und fragen unterschiedliche Datenquellen ab. Der Endpunkt „Beitrag“ fragt die Help-Center-Datenbank ab, während der Endpunkt „Suche“ die native Help-Center-Suche verwendet. Demzufolge bestimmt der Relevanzabgleich, welche Beiträge bei der Label-Query für den Endpunkt „Suche“ zurückgegeben werden. Weitere Informationen zur Funktionsweise der nativen Help-Center-Suche finden Sie im Beitrag Überblick über die Endbenutzersuche im Help Center.
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.