Welchen Plan habe ich
Add-on Erweiterter Datenschutz (ADPP)

Verifizierte KI-Zusammenfassung ◀▼

Mit dem Add-on „Erweiterter Datenschutz“ können Sie Daten mit einem eigenen Key Management Service (KMS) verschlüsseln und so die Sicherheit und Compliance verbessern. Sie verwalten die Verschlüsselungsschlüssel selbst, damit vertrauliche Informationen sicher sind. Agenten können zwar auf die erforderlichen Daten zugreifen, es gibt jedoch Einschränkungen wie nicht unterstützte Schlüsselrotation und Auswirkungen auf die Suchfunktionen. Testen Sie die Funktion zuerst in einer Sandbox, um die Kompatibilität mit Ihrer Konfiguration sicherzustellen.

Pfad: Admin Center > Konto > Sicherheit > Erweiterte Verschlüsselung

Die erweiterte Verschlüsselung (Teil des Add-ons Erweiterter Datenschutz) ermöglicht es Ihrem Unternehmen, Dienstdaten über einen eigenen Key Management Service (KMS) zu verschlüsseln. Das gewährleistet die Sicherheit der in Zendesk gespeicherten vertraulichen Informationen, da diese nur von autorisierten Personen abgerufen werden können. Die Verwaltung Ihrer eigenen Verschlüsselungsschlüssel sorgt für mehr Sicherheit und Compliance und bietet Ihnen die uneingeschränkte Kontrolle über den Zugriff und die Nutzung.

Sie können die erweiterte Verschlüsselung in Ihrem Produktions- oder Sandbox-Konto aktivieren. Zendesk empfiehlt, sie zunächst in der Sandbox zu testen. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten der erweiterten Verschlüsselung.

In diesem Beitrag werden folgende Themen behandelt:

  • Überblick über die erweiterte Verschlüsselung
  • In Zendesk verschlüsselte Daten
  • Erweiterte und standardmäßige Verschlüsselung
  • Einschränkungen bei der erweiterten Verschlüsselung
  • Einschränkungen bei der Datenspeicherung

Überblick über die erweiterte Verschlüsselung

Wenn Sie die erweiterte Verschlüsselung verwenden, verwalten Sie Ihre eigenen Verschlüsselungsschlüssel außerhalb von Zendesk. Hierbei werden folgende Key-Management-Systeme (KMS) unterstützt: AWS KMS, Azure Key Vault, Google Cloud KMS und Thales CipherTrust Manager, ein EU-basiertes KMS, das von europäischen Unternehmen verwaltet und gehostet wird.

Die erweiterte Verschlüsselung basiert auf der Umschlagverschlüsselung. Dabei generiert Zendesk einen Data Encryption Key (DEK) für den Datenblock und fordert das KMS auf, diesen Schlüssel zu verschlüsseln. Anschließend wird der ursprüngliche Schlüssel verworfen und der verschlüsselte Schlüssel gespeichert.

Vor jedem Zugriff auf verschlüsselte Daten fordert Zendesk das KMS auf, den Datenschlüssel mit dem Hauptschlüssel zu entschlüsseln. Dies geschieht während der Übertragung: Die Daten gehen verschlüsselt bei Zendesk ein, bevor sie von unseren Anwendungen verarbeitet werden, und bleiben verschlüsselt, bis ein Anwendungsfall ihre Entschlüsselung erfordert.

Die Verschlüsselung der Daten hat keinen Einfluss auf das Agentenerlebnis. Die Agenten können nach wie vor alle Daten durchsuchen und abrufen, auf die sie aufgrund ihrer Rolle zugreifen dürfen. Hierbei gelten allerdings bestimmte Einschränkungen.

In Zendesk verschlüsselte Daten

Die erweiterte Verschlüsselung unterstützt die Aktualisierung und Verschlüsselung neuer und vorhandener Benutzer in Ihrem Zendesk-Konto.

Schlüsselrotation und -widerruf werden noch nicht unterstützt. Wenn Sie Schlüssel rotieren oder widerrufen, können Ihre verschlüsselten Daten unrettbar verloren gehen. Sie können einen neuen Schlüssel hinzufügen, mit dem neu erstellte Daten dann verschlüsselt werden. Für die Verschlüsselung und Entschlüsselung der alten Daten werden weiterhin die alten Schlüssel verwendet.

Die erweiterte Verschlüsselung verschlüsselt die folgenden Benutzerfelder und Entitäten für Endbenutzerdaten in Support und in den Bereichen „Wissen“ und „Voice“ von Zendesk:

  • Name
  • Alias
  • Signatur
  • Details
  • Notizen
  • E-Mail-Adresse
  • Benutzeridentitäten auf Social-Media-Kanälen

Die oben genannten Felder werden in den folgenden Bereichen von Zendesk Support verschlüsselt:

  • Verwaltung von Endbenutzern
  • Verwaltung von Teammitgliedern
  • Benutzerdaten im Kontext eines Tickets (Anfragender, CC, Follower, Mitarbeiter)
  • Gruppen- und Organisationsmitgliedschaften
  • Auflösung von Benutzerplatzhaltern in Ticketkommentaren und E-Mails
  • Erstellung von Benutzern per Single-Sign-On, Web Widget und E-Mail
  • Ticketansichten
  • Support-Suche
  • Auslöser und Automatisierungen (Business-Regeln)
  • Durch Messaging-Konversationen erstellte Support-Benutzer
  • Nebenkonversationen

Alle Funktionen, die mit Wissen und Voice zu tun haben, sind abgedeckt, mit Ausnahme von @Erwähnungen im Help Center, die bei aktivierter Verschlüsselung ausgeschaltet sind.

Erweiterte und standardmäßige Verschlüsselung

Die erweiterte Verschlüsselung ergänzt die von allen Zendesk-Konten verwendete Standardverschlüsselung.

Status Erweiterte Verschlüsselung Standardverschlüsselung

Bei der Übertragung

Die Daten werden so früh wie möglich mit vom Kunden verwalteten Schlüsseln auf der HTTP-Proxy-Ebene oder an einem entsprechenden Einstiegspunkt verschlüsselt.

Die gesamte Kommunikation mit der Zendesk-Benutzeroberfläche und den APIs wird per Industriestandard HTTPS und Transport Layer Security (TLS 1.2 oder höher) über öffentliche Netzwerke verschlüsselt. Dadurch wird gewährleistet, dass der gesamte Datenverkehr zwischen Ihnen und Zendesk sicher ist.

Für E-Mail nutzt Zendesk standardmäßig opportunistische TLS-Verschlüsselung. TLS ermöglicht die sichere Verschlüsselung und Übertragung von E-Mail-Nachrichten, um Eavesdropping zwischen Mailservern zu verhindern, sofern die Peer-Dienste dieses Protokoll unterstützen. Von der Verschlüsselung ausgenommen sind produktinterne SMS-Funktionen, Drittanbieter-Apps, Integrationen oder Dienstabonnements, die Kunden nach eigenem Ermessen nutzen.

Im Ruhezustand

Daten in der Datenbank bleiben verschlüsselt. Wenn Dritte oder ausländische Behörden versuchen, auf eine laufende Datenbank zuzugreifen, werden die Daten in verschlüsselter Form zurückgegeben.

Die Dienstdaten werden bei der Speicherung in AWS mit einem AES-256-Schlüssel verschlüsselt.

Bei der Nutzung

Die Daten bleiben während der Nutzung verschlüsselt und werden nur entschlüsselt, wenn ein Anwendungsfall dies erfordert. Alle Entschlüsselungsvorgänge werden protokolliert und lassen sich über eine externe SIEM-Integration (Security Information and Event Management) überprüfen.

Die aus den Datenspeichern abgerufenen Daten werden im Klartext verarbeitet.

Einschränkungen bei der erweiterten Verschlüsselung

Die erweiterte Verschlüsselung hat einige Nachteile, über die Sie sich im Klaren sein sollten. Einige Verschlüsselungsfunktionen sind nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

Allgemeine Einschränkungen

  • Legacy Chat, Sell, QA, Integration, Mobile und andere Funktionen, die nicht unter In Zendesk verschlüsselte Daten aufgeführt sind, können ausfallen oder in der Benutzeroberfläche sowie in API-Antworten verschlüsselte Daten anzeigen. Deshalb empfiehlt Zendesk, die erweiterte Verschlüsselung in einem Sandbox-Konto zu aktivieren und zu testen, bevor sie in der Produktionsumgebung eingesetzt wird. 
  • Schlüsselrotation wird noch nicht unterstützt.

Einschränkungen in Support

  • Das Teilen von Tickets wird noch nicht unterstützt.
  • Verschlüsselte Konten können nicht mehr in eine andere Region verschoben werden. Wenn Sie Ihre Daten in eine andere Region verlegen möchten, sollten Sie dies beantragen, bevor Sie die erweiterte Verschlüsselung aktivieren.
  • In Premium-Sandboxen, die nach dem Aktivieren der erweiterten Verschlüsselung erstellt wurden, werden kopierte Daten verschlüsselt angezeigt.
  • Messaging-Auslöser mit Bedingungen, die auf einem Endbenutzernamen basieren, funktionieren nicht.
  • Nur E-Mail-Adressen werden verschlüsselt. Die HTML-Quelldateien von E-Mails sowie die Betreffzeile und der Text der E-Mail werden nicht verschlüsselt.
Auswirkungen auf die Suchfunktion
  • Snippet-Hervorhebung, Platzhaltersuche, Phrasensuche und Sprachen ohne Leerzeichen (z. B. Chinesisch und Japanisch) werden nicht unterstützt.
  • Suchtreffer und Ranking können abweichen.
  • Die Suche nach Nebenkonversationen anhand des Benutzernamens funktioniert nicht. Suchen Sie stattdessen nach der Betreffzeile der Nebenkonversation oder des übergeordneten Tickets.
Auswirkungen auf Ansichten
  • Die Sortierung von Support-Ansichten nach Benutzernamen (Anfragender und Mitarbeiter) ist für Konten mit aktivierter Verschlüsselung deaktiviert.
  • In nach Benutzernamen (Anfragender und Mitarbeiter) gruppierten Support-Ansichten werden die Benutzernamen nicht sortiert angezeigt.
  • In CSV-Exporten werden anstelle von Benutzernamen Platzhalter angezeigt.

Auswirkungen auf Importe und Exporte

  • Über das Datenimportprogramm in einer Massenaktion importierte Benutzerfelder und -identitäten werden nicht verschlüsselt. Über das Datenimportprogramm hinzugefügte Benutzerfelder werden verschlüsselt, über das Datenimportprogramm hinzugefügte Benutzeridentitäten jedoch nicht.
  • XML-Exporte von Benutzern werden nicht unterstützt. CSV- und JSON-Exporte hingegen werden unterstützt.

Auswirkungen auf das Help Center

  • @Erwähnungen werden deaktiviert.

Einschränkungen bei der Datenspeicherung

Die erweiterte Verschlüsselung bietet eine neue Methode zur Verschlüsselung vertraulicher Daten mithilfe von Customer Managed Keys (CMK). Um sicherzustellen, dass die Funktion von Zendesk nicht beeinträchtigt wird, entschlüsseln die Zendesk-Dienste vertrauliche Daten bei der Verarbeitung von Anfragen aus verschiedenen Kanälen wie Browsern, REST-APIs und E-Mails. Zendesk garantiert, dass Klartextdaten niemals dauerhaft gespeichert und nur so lange aufbewahrt werden, wie es für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist.

Ausgenommen hiervon sind derzeit folgende Elemente:

  • Gateway (NGINX + Cloudflare) speichert öffentliche Help-Center-Seiten, die Benutzerprofildaten enthalten können, für bis zu drei Minuten.
  • Der Text abgehender E-Mail-Nachrichten wird vorübergehend gespeichert, bis die E-Mail per SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) zugestellt wurde.
  • Der Originaltext eingehender E-Mails wird nach dem Erstellen des Tickets oder Kommentars beibehalten und für weitere Kollaborationsfunktionen verwendet.
  • Explore-Benutzerdatensätze werden im Klartext gespeichert.
  • In Massenvorgängen importierte und exportierte Dateien werden vorübergehend im Klartext gespeichert und nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht.
  • Im Sunshine Conversations-Datenspeicher werden Benutzerdaten im Klartext gespeichert. (Support-Datenspeicher werden von der erweiterten Verschlüsselung unterstützt.)
  • Benutzerdaten in Echtzeitdiensten (z. B. Agentenanwesenheit und Anrufkonsole) werden zur Anzeige in der Agentenoberfläche für bis zu sieben Tage im Klartext gespeichert.
  • Benutzerdaten von Agenten und Administratoren werden den Kunden für Vertriebs- und Supportzwecke im Klartext angezeigt.
Powered by Zendesk