Um eine weitere Sicherheitsebene für eingehende E-Mails hinzuzufügen, können Sie die Absenderauthentifizierung mit DMARC aktivieren. Dadurch lässt sich die Anzahl von Spoofing- und Spam-E-Mails reduzieren. Es ergeben sich möglicherweise aber auch mehr „falsch-positive“ E-Mails, d. h. Kunden-E-Mails, die in die Ansicht „Gesperrte Tickets“ gestellt werden.
Dieser Beitrag enthält die folgenden Themen:
Verwandte Beiträge:
Aktivieren der Absenderauthentifizierung mit DMARC
Die DMARC-Authentifizierung wird auf der Seite für den E-Mail-Kanal aktiviert.
So aktivieren Sie die Absenderauthentifizierung
- Klicken Sie in der Seitenleiste von Zendesk Support auf das Symbol Admin (
) und dann auf Kanäle > E-Mail.
- Gehen Sie zum Abschnitt Absenderauthentifizierung mit DMARC:
- Klicken Sie auf Aktivieren und dann unten auf der Seite auf Speichern.
Die meisten E-Mails, die die DMARC-Prüfung nicht bestehen, werden gesperrt. Sie sind in der Ansicht „Gesperrte Tickets“ zu finden. Bei Tickets, die gesperrt werden, weil sie die DMARC-Prüfung nicht bestanden haben, erscheint „E-Mail-Authentifizierung fehlgeschlagen“ als Ursache.
Um die Absenderauthentifizierung zu deaktivieren, klicken Sie einfach noch einmal auf Aktivieren und dann auf Speichern.
Prüfen, ob falsch-positive E-Mails vorliegen
Nachdem Sie die Benutzerauthentifizierung mit DMARC aktiviert haben, müssen Sie regelmäßig in der Ansicht „Gesperrte Tickets“ nachsehen, ob dort falsch-positive E-Mails vorhanden sind, d. h. E-Mails, die zwar als Spam markiert, aber in Wirklichkeit legitime E-Mails von Kunden sind.
So rufen Sie die Ansicht „Gesperrte Tickets“ auf
- Klicken Sie in der Seitenleiste von Zendesk Support auf das Symbol Ansichten (
) und dann auf die Ansicht Gesperrte Tickets.
Wenn viele gültige E-Mails gesperrt werden, sollten Sie die DMARC-Authentifizierung deaktivieren und unser Kundenserviceteam kontaktIeren.
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.