Übersicht über Webhooks
Sie können Webhooks verwenden, um Informationen an Drittanbieterdienste und REST-APIs zu übertragen, die JSON-, XML- oder formularcodierte Inhalte in HTTP-Anforderungen akzeptieren. Außerdem können Sie mit Webhooks URL-Parameter an eine beliebige URL übergeben.
Webhooks werden von Automatisierungen und Auslösern in Zendesk Support verwendet, wenn ein Ticket bestimmte Bedingungen erfüllt. Webhooks sind wichtig, weil sie Auslösern und Automatisierungen die Möglichkeit bieten, mit Aktionen auf die HTTP-Anforderungen von Drittanbieterdiensten zu reagieren.
Sie können alle verfügbaren Inhaltsplatzhalter verwenden, um Ticketdaten in die HTTP-Anforderungen einzufügen.
Wenn eine Business-Regel einen Webhook auslöst, wird der Auftrag nicht sofort ausgeführt, sondern in die Warteschlange gestellt. Da Webhook-Aufträge unabhängig voneinander ausgeführt werden, lässt sich die Reihenfolge, in der sie abgearbeitet werden, nicht festlegen.
Webhook-Anforderungen werden automatisch bis zu dreimal wiederholt, wenn der Endpunkt bestimmte HTTP-Antwortcodes zurückgibt. Anders als Ziele werden Webhooks nicht nach drei fehlgeschlagenen Aufrufen in Folge deaktiviert. Weitere Informationen und Beispiele zu Wiederholungsszenarien finden Sie in unserer Entwicklerdokumentation unter Monitoring webhooks (Englisch).
Erstellen eines Webhooks
So erstellen Sie einen Webhook
- Klicken Sie in der Seitenleiste des Admin Centers auf
Apps und Integrationen und dann auf Webhooks > Webhooks.
- Klicken Sie auf Aktionen und dann auf Webhook erstellen.
- Konfigurieren Sie den Webhook für die Integration mit dem Dienst oder System des Drittanbieters.
Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten Webhook-Endpunkte und Authentifizieren eines Webhooks.
- (Optional) Klicken Sie auf Webhook testen, um sicherzustellen, dass er wie erwartet funktioniert.
- Klicken Sie auf Weiter, um den Webhook mit einem Support-Auslöser oder einer Support-Automatisierung zu verbinden. Dies geschieht in der Administratoroberfläche von Zendesk Support.
- Kehren Sie zur Seite Webhook erstellen im Admin Center zurück und klicken Sie auf Einrichtung abschließen.
Nachdem Sie einen Webhook erstellt und mit einem Auslöser oder einer Automatisierung verbunden haben, können Sie seine Details, abonnierten Ereignisse und Aktivitäten auf der Seite „Webhooks“ im Admin Center anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Webhooks im Admin Center.
Webhook-Endpunkte
Webhooks senden Anfragen an die beim Erstellen angegebene Endpunkt-URL und empfangen deren Antworten. Auf diese Weise lassen sie sich in Dienste, APIs und Systeme von Drittanbietern integrieren.
Die Endpunkt-URL weist das folgende Format auf: https://www.yourdomain.com/path
.
Die Verwendung von sicherem HTTP (HTTPS) ist nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen. Eine sichere Endpunkt-URL ermöglicht die Authentifizierung sowie die sichere Übertragung von Daten.
Authentifizieren eines Webhooks
- Nicht erforderlich – Es ist keine Authentifizierung konfiguriert oder erforderlich.
- Standardauthentifizierung – Verwenden Sie für die Authentifizierung des Webhooks einen Benutzernamen und ein Kennwort .
- Inhaber-Token – Verwenden Sie für die Authentifizierung des Webhooks ein OAuth-Zugriffstoken.
Wenn Ihre Entwickler weitere Informationen zur Webhook-Authentifizierung wünschen, verweisen Sie sie auf den Beitrag Webhook security and authentication (Englisch).
Verbinden eines Webhooks mit einem Auslöser oder einer Automatisierung
Damit ein Webhook funktioniert, muss er mit einem Auslöser oder einer Automatisierung verbunden werden. Die Auslöser und Automatisierungen geben an, unter welchen Voraussetzungen der Webhook aufgerufen werden soll.
So verbinden Sie einen Webhook mit einem Support-Auslöser
-
Klicken Sie in der Seitenleiste des Admin Centers auf
Objekte und Regeln und dann auf Business-Regeln > Auslöser.
Hinweis: Wenn Sie einen Webhook erstellen oder bearbeiten, klicken Sie auf Business-Regeln verwalten. -
Erstellen Sie einen neuen Auslöser oder eine neue Automatisierung, oder setzen Sie den Mauszeiger auf das Symbol „Optionen“ (
) eines vorhandenen Eintrags und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Für einen Auslöser klicken Sie unter Aktionen auf Aktion hinzufügen. Wählen Sie Webhook benachrichtigen und klicken Sie dann auf Ihren Webhook. Klicken Sie auf Save.
-
Klicken Sie in der Seitenleiste des Admin Centers auf
Objekte und Regeln und dann auf Business-Regeln > Automatisierungen.
Hinweis: Wenn Sie einen Webhook erstellen oder bearbeiten, klicken Sie auf Business-Regeln verwalten. -
Erstellen Sie einen neuen Auslöser, oder setzen Sie den Mauszeiger auf das Symbol „Optionen“ (
) eines vorhandenen Auslösers und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Für eine Automatisierung klicken Sie unter Diese Aktionen durchführen auf das Symbol „Aktion hinzufügen“ (
). Wählen Sie Benachrichtigungen: Webhook benachrichtigen und klicken Sie dann auf Ihren Webhook. Klicken Sie auf Einreichen.
Testen eines Webhooks
Im Admin Center haben Sie die Möglichkeit, den Webhook mit verschiedenen Ereignisquellen und Anforderungen zu testen. Sie können einen vorhandenen Webhook für den Test auswählen, aber auch einen Webhook testen, den Sie gerade erstellen oder bearbeiten.
So testen Sie einen Webhook
- Klicken Sie in der Seitenleiste des Admin Centers auf
Apps und Integrationen und dann auf Webhooks > Webhooks.
- Wählen Sie den Webhook in der Liste aus, klicken Sie auf sein Optionsmenü (
) und wählen Sie Webhook testen.
- Klicken Sie im Bereich Webhook testen auf Ereignisquelle testen. Diese Ereignisquelle ist ein angehängter Auslöser oder ein Beispielticket, mit dessen Hilfe Sie Ihre Endpunkt-URL testen können.
- Geben Sie die Details Ihrer Testanforderung – Anforderungstext, Parameter oder Header – ein.
- Klicken Sie auf Test senden. Die Antwort wird im Bereich unter der Testanforderung angezeigt.
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.