Welchen Plan habe ich
Suite Growth, Professional, Enterprise oder Enterprise Plus
Support mit Guide, alle Pläne
Durch Erstellen von Help-Center-Inhalten, die auch von Personen mühelos genutzt werden können, die auf assistenztechnische Hilfsmittel angewiesen sind, sorgen Sie für ein erfolgreiches und positives Erlebnis aller Zendesk-Benutzer.
Hinweis: Damit Ihr Help Center wirklich barrierefrei ist, muss nicht nur sein Inhalt, sondern auch das Help-Center-Design für alle Benutzer problemlos zugänglich sein. Weitere Informationen finden Sie unter Barrierefreies Gestalten Ihres Help Centers.
Dieser Beitrag enthält die folgenden Abschnitte:
  • Richtlinien für barrierefreie Inhalte
  • Ressourcen für barrierefreie Inhalte

Richtlinien für barrierefreie Inhalte

In der folgenden Tabelle finden Sie Richtlinien für die Gestaltung barrierefreier Help-Center-Beiträge, die für alle Benutzer mühelos zugänglich sind.
Hinweis: Eine ausführlichere Beschreibung der offiziellen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte finden Sie auf der W3C-Website unter Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1.
Beitragselement Richtlinien Beispiel
Beitragstext Erstellen Sie für alle Benutzer leicht verständliche Inhalte mit:
  • klarer und einfacher Sprache
  • kürzeren Absätzen
  • Überschriften und Gliederungen
  • Aufzählungen oder nummerierten Listen
Nicht barrierefrei

„Wenn Sie das Gerät montieren möchten, beginnen Sie mit der Inspektion der Schachtel. Sollte die Schachtel Beschädigungen wie Einkerbungen oder Bruchstellen aufweisen, geben Sie uns umgehend Bescheid. Anschließend können Sie mit den folgenden Aufgaben beginnen: Setzen Sie die Schrauben in das Gerät ein und ziehen Sie sie fest. Schalten Sie das Gerät ein.“

Barrierefrei

So montieren Sie das Gerät

  1. Untersuchen Sie die Schachtel auf Beschädigungen. Wenn sie beschädigt ist, wenden Sie sich an den Kundenservice.

  2. Setzen Sie die Schrauben in das Gerät ein und ziehen Sie sie fest.

  3. Drücken Sie den Schalter ON.

Überschriften Verwenden Sie hierarchische Überschriften mit <h1> als Hauptüberschrift und <h2>, <h3> usw. als Unterüberschriften.

Verwenden Sie auf einer Seite jeweils benachbarte Überschriftenebenen. Wechseln Sie von <h3> beispielsweise zu <h4> und nicht direkt zu <h5> oder <h6>. Verwenden Sie nach Möglichkeit jeweils immer nur eine Überschrift der Ebene <h1> mit dem wichtigsten Text (z. B. dem Seitentitel).

Die Gliederung mit Überschriften macht Webseiten für Benutzer mit kognitiven Einschränkungen leichter verständlich und erleichtert die Navigation mit Bildschirmlesegeräten.

Nicht barrierefrei (keine Unterüberschriften)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Pellentesque volutpat turpis ac ultrices pulvinar. Nullam pharetra neque ac eros fermentum, sed tempor lorem tristique. Aenean ut malesuada diam.

Nicht barrierefrei (übersprungene Gliederungsebenen)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Überschrift 1

Quisque tempor semper metus eu venenatis.

Überschrift 4

Etiam et vehicula ipsum.

Nicht barrierefrei (mehrere Überschriften der Ebene <h1>)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Überschrift 1

Quisque tempor semper metus eu venenatis.

Überschrift 1

Etiam et vehicula ipsum.

Barrierefrei

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Überschrift 1

Quisque tempor semper metus eu venenatis. Integer vehicula interdum velit, sit amet rutrum nisi sollicitudin ac.

Überschrift 2

Etiam et vehicula ipsum. Aenean placerat semper leo et bibendum.
Bilder

Stellen Sie klaren und knappen Alternativtext (alt) bereit, in denen der Inhalt wichtiger Bilder beschrieben wird. Alt-Text wird von Bildschirmleseprogrammen laut vorgelesen.

Eingabe:

  • Geben Sie Alternativtext in Inhaltsblöcken mit der ALT-Funktion in der Symbolleiste des Inhaltsblock-Editors ein.

  • Fügen Sie Bildern im Beitrag mit dem Quellcode-Editor das Alt-Attribut <img> hinzu.

Verbergen Sie rein dekorative Bilder mit einem leeren Alt-Text (alt=""), damit sie von Bildschirmlesegeräten und anderen assistenztechnischen Hilfsmitteln ignoriert werden können.

Nicht barrierefrei

Barrierefrei

Screenshot of the Create content block
                                            page

Linkfarbe und Linkstil

Verwenden Sie eine Linkfarbe, die sich von der Farbe der Seite und des umgebenden Texts abhebt, und fügen Sie ein zusätzliches Kennzeichen hinzu (z. B. Unterstreichung). Auf diese Weise sind Ihre Links auch für Benutzer zugänglich, die geringe Kontraste oder Farben nicht unterscheiden können.

Verwenden Sie als Links möglichst keine Bilder. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, fügen Sie dem Bild Alternativtext hinzu, in dem Sie das Ziel und den Zweck des Links beschreiben.

Nicht barrierefrei

  • Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen barrierefreier Help-Center-Inhalte.

  • Siehe

Barrierefrei

Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen barrierefreier Help-Center-Inhalte.
Linktext

Verwenden Sie Linktext, der auch ohne den Kontext Sinn ergibt. Vermeiden Sie beispielsweise uneindeutigen Linktext wie „hier klicken“ oder „weitere Infos“. Bildschirmlesegeräte können dem Benutzer nicht sagen, wohin der Link ihn führen wird, wenn dies nicht im Text selbst angegeben ist.

Verwenden Sie als Linktext nicht die URL-Adresse des Links. Bildschirmlesegeräte würden dem Benutzer die gesamte URL vorlesen, die unter Umständen sehr lang sein kann.

Nicht barrierefrei

Klicken Sie hier

Siehe www.website.com/linkedpage.html

Barrierefrei

Liste der Ressourcen für barrierefreie Inhalte anzeigen

Titel Verwenden Sie Seitentitel, die das Thema oder den Zweck des jeweiligen Beitrags beschreiben.

Nicht barrierefrei

„Barrierefreiheit“

Barrierefrei

„Erstellen barrierefreier Help-Center-Inhalte“

Video Wählen Sie einen Videoanbieter, der Untertitel unterstützt. Untertitel machen Videos auch gehörlosen oder schwerhörigen Personen zugänglich.

Stellen Sie ein Transkript und Audiobeschreibungen für das Video bereit.

Barrierefrei

Ressourcen für barrierefreie Inhalte

Anhand der folgenden Ressourcen können Sie sich eingehender über das Erstellen barrierefreier Help-Center-Inhalte informieren:

  • Gewährleisten der Barrierefreiheit von Zendesk-Produkten
  • Zendesk Product Accessibility (Englisch)
  • Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 (Englisch)
  • Barrierefreies Gestalten Ihres Help Centers
Powered by Zendesk