Welchen Plan habe ich
Suite, alle Versionen Growth, Professional, Enterprise oder Enterprise Plus
Hinweis: Der Aktionsgenerator wird derzeit im Rahmen eines Early-Access-Programms (EAP) bereitgestellt. Sie können sich hier für das EAP registrieren.

Ein Aktionsflow ist ein benutzerdefinierter automatisierter Workflow. Jeder Aktionsflow besteht aus einem auslösenden Ereignis und einer oder mehreren Aktionen.

Agenten können zusätzlich zu den vordefinierten Aktionsflow-Auslösern auch angepasste Aktionsflow-Auslöser definieren. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie Sie einen angepassten Aktionsflow-Auslöser erstellen, der auf HTTP-Anforderungen eines bestimmten externen Systems wartet.

Nachdem Sie einen Aktionsflow-Auslöser erstellt haben, können Sie ihn in jedem beliebigen Aktionsflow verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Aktionsflows.

Erstellen eines angepassten Aktionsflow-Auslösers

Aktionsflow-Auslöser werden im Aktionsgenerator erstellt und verwaltet.

Erstellen eines angepassten Aktionsflow-Auslösers
  1. Klicken Sie in der Seitenleiste des Admin Centers auf Apps und Integrationen und dann auf Aktionen > Aktionsflows.
  2. Erstellen oder bearbeiten Sie einen Aktionsflow.
  3. Klicken Sie auf + Auslöser hinzufügen.
  4. Klicken Sie in der Schritt-Seitenleiste unter Angepasste Auslöser auf Auslöser erstellen.
  5. Geben Sie einen eindeutigen und aussagekräftigen Namen für den Aktionsflow-Auslöser ein.

    Der Name darf maximal 255 Zeichen lang sein.

  6. (Optional) Geben Sie eine Beispiel-Nutzlast der HTTP-Anforderung ein, die der Auslöser empfangen soll.

    Dies sollte eine POST-Anforderung mit einem gültigen JSON-Text sein. Die Nutzlast darf 200 KB nicht überschreiten.

    Die Beispiel-Nutzlast muss alle Eigenschaften mit dem entsprechenden Datentyp enthalten, die Sie später in einem durch diesen Auslöser eingeleiteten Aktionsflow verwenden möchten.

  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Wenn Sie eine Beispiel-Nutzlast bereitstellen, ordnen Sie die Daten zu, indem Sie neben jedem Schlüssel-Wert-Paar, das Sie im Aktionsflow als Ausgabe erfassen möchten, auf Hinzufügen und anschließend auf Weiter klicken.

    Falls erforderlich, können Sie über das Optionsmenü den Namen und den Typ eines Schlüssel-Wert-Paares bearbeiten oder es aus dem Auslöser entfernen. Die Ausgaben müssen innerhalb des Auslösers eindeutig benannt sein. Ihre Namen dürfen nicht mehr als 255 Zeichen lang sein.

    Die folgenden Datentypen werden als Ausgaben für angepasste Auslöser unterstützt:
    • Text
    • Zahl
    • Dezimal
    • Wahr/falsch
    • Datum (YYYY-MM-DD)
    • Datum und Uhrzeit (YYYY-MM-DDTHH:MM:SS[.sss]Z oder YYYY-MM-DDTHH:MM:SS[.sss]+/-hh:mm)
    • Arrays und Objekte werden in Zeichenfolgen umgewandelt.
  9. Konfigurieren Sie mit der für den Auslöser generierten angepassten Webhook-URL einen Webhook in einem externen System, der Anforderungen zur Einleitung eines Aktionsflows an den angepassten Auslöser sendet.

    Konfigurieren Sie die Wiederholungsstrategie des externen Systems außerdem nach Möglichkeit so, dass eine ratenbegrenzte Anforderung mit exponentiellem Backoff und Jitter nach 20, 120 und 300 Sekunden wiederholt wird.

    Hinweis:
    • Halten Sie die Webhook-URL des angepassten Aktionsflow-Auslösers geheim und geben Sie sie nicht weiter.
    • Die Webhook-URL unterliegt den IP-Beschränkungen Ihres Kontos.
  10. Fügen Sie den angepassten Aktionsflow-Auslöser zu einem Aktionsflow hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Aktionsflows.

Verwenden der Ausgaben angepasster Aktionsflow-Auslöser

Allen vom angepassten Aktionsflow-Auslöser ausgegebenen Daten muss der richtige Datentyp zugeordnet werden. Dieser wird automatisch anhand der Beispiel-Nutzlast festgelegt, kann aber bei Bedarf geändert werden. Wenn die empfangenen Daten von der erwarteten Nutzlast abweichen, versucht der Aktionsflow, sie gemäß den folgenden Regeln umzuwandeln:
  • Textausgaben:
    • Zahlen, Dezimal-, Wahr/Falsch-, Datums- oder Datetime-Werte werden in Text umgewandelt.
    • Wenn der Schlüssel im Anforderungstext fehlt, wird er als Null dargestellt.
  • Zahlenausgaben:
    • Dezimalwerte unter x,5 werden auf die nächste Ganzzahl abgerundet. Dezimalwerte ab x,5 werden auf die nächste Ganzzahl aufgerundet.
    • Bei Wahr/Falsch-Werten wird Wahr in 1 und Falsch in 0 umgewandelt.
    • Als Zeichenfolge ausgeschriebene Zahlen werden in numerischen Zahlenwerte umgewandelt.
    • Als Zeichenfolge ausgeschriebene Dezimalwerte unter x,5 werden auf die nächste Ganzzahl abgerundet. Als Zeichenfolge ausgeschriebene Dezimalwerte ab x,5 werden auf die nächste Ganzzahl aufgerundet.
    • Alle anderen Zeichenfolgen werden in Nullwerte umgewandelt.
    • Wenn der Schlüssel im Anforderungstext fehlt, wird er als Nullwert dargestellt.
  • Dezimalausgaben:
    • Zahlenwerte werden unverändert weitergegeben.
    • Bei Wahr/Falsch-Werten wird Wahr in 1 und Falsch in 0 umgewandelt.
    • Als Zeichenfolge ausgeschriebene Zahlen werden in numerische Dezimalzahlenwerte umgewandelt.
    • Als Zeichenfolge ausgeschriebene Dezimalzahlen werden in numerische Dezimalzahlenwerte umgewandelt.
    • Alle anderen Zeichenfolgen werden in Nullwerte umgewandelt.
    • Wenn der Schlüssel im Anforderungstext fehlt, wird er als Nullwert dargestellt.
  • Wahr/Falsch-Ausgaben:
    • Nullwerte werden in Falsch umgewandelt.
    • Zahlen- und Dezimalwerte von Null (0, -0, 0.0, -0.0) werden in Falsch umgewandelt.
    • Leere Zeichenfolgen ("", "''" und "``") werden in Falsch umgewandelt.
    • Alle anderen Zahlen-, Dezimal-, Zeichenfolgen-, Datums- und Datetime-Werte werden in Wahr umgewandelt.
    • Wenn der Schlüssel im Anforderungstext fehlt, wird er als Nullwert dargestellt.
Powered by Zendesk