Explore weist Zeit- und Datumsberechnungen auf, mit denen Sie Ergebnisse über einen bestimmten Zeitraum hinweg analysieren können. Beide berechnete Metriken werden im Menü „Berechnungen“ () konfiguriert.
Berechnete Zeitvergleichsmetrik
- Ergebnisse im Vergleich zum vergangenen Monat.
- Ergebnisse im Vergleich zum gleichen Monat im Vorjahr.
- Ergebnisse im Vergleich zu einem gleitenden 12-Monats-Durchschnitt.
Eine berechnete Zeitvergleichsmetrik kann nur Bezugsmetriken aus dem ursprünglichen Dataset verwenden, keine berechneten Metriken.
- Name der Metrik.
- Metrik, aus der die Daten für den Vergleich stammen.
- Datumsfeld. Das Datumsfeld ist ein Datumsattribut mit den Zeiträumen, die gemessen werden sollen. Im Beispiel unten wird die Anzahl der Antworten nach der Ticketerstellung gemessen.
- Offset. Der Offset ist die Zeitkategorie, die im Diagramm erscheint und anhand der Ihre Ergebnisse gemessen werden.
- Start und Ende des Offsets. Der Start- und Endpunkt des Offsets sind die Zeitwerte, bei denen die Berechnung beginnt und endet. Beim Offset-Startpunkt 1 würde die Messung z. B. beim ersten Jahreswert beginnen. Beim Offset-Endpunkt 3 würde die Messung beim dritten Jahreswert enden.
Aus dem Säulendiagramm unten sind die berechnete Zeitvergleichsmetrik und die Anzahl der Antworten ersichtlich. Da der Offset-Startpunkt 12 ist, sind die ersten 12 Monate der Zeitvergleichsmetrik leer.
Berechnete Zeitvergleichsmetriken sind insbesondere für die grafische Darstellung metrischer Vergleiche etwa in KPI-, Tachometer- und Bulletdiagrammen von Nutzen (siehe Diagrammtypen zum Vergleichen von Metriken). Berechnete Zeitvergleichsmetriken sind dynamisch, d. h. sie reagieren auf Interaktionen und Filter. Beim Filtern von Datumswerten bleibt der Offset beispielsweise gleich, egal welchen Zeitraum der Betrachter anzeigt.
Berechnete Datumsbereichsmetriken
Berechnete Datumsbereichsmetrike erstellen Summen für einen bestimmten Zeitraum. Sie eignen sich zum Anzeigen von Metriken, die nicht in einen typischen Kalenderzeitraum passen, wie z. B. die vergangenen sieben Tage, die vorherigen sieben Tage oder Zeiträume, die sich von Jahr zu Jahr ändern, wie beispielsweise Ostern.
Der Zeitraum für eine berechnete Datumsbereichsmetrik kann mithilfe von zwei Optionen angegeben werden: „Einfach“ und „Erweitert“.
Die Option Einfach ermöglicht die Auswahl aus einer Liste benannte Zeiträume, während die Option Angepasst die Auswahl eines bestimmten Start- und Endtags, -monats oder -jahres gestattet.
Mit der Option Erweitert können Sie das Anfangs- und Enddatum separat festlegen. Für jedes Anfangs- und Enddatum können Sie aus einer Liste vordefinierter Zeiträume auswählen, ein Kalenderdatum eingeben, den gesamten Verlauf anzeigen oder einen gleitenden Zeitraum auswählen. Für einen gleitenden Zeitraum gelten Datumsbereiche wie z. B. sieben Tage in der Vergangenheit oder ein Jahr in der Zukunft.
Sie können den ausgewählten Bereich auch wiederholen.
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.