Welchen Plan habe ich
Suite, alle Versionen Professional, Enterprise oder Enterprise Plus
Support mit Guide Professional oder Enterprise

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Metriken und Attribute Sie für die Erstellung von Berichten über die Nutzung der Wissensfunktionen verwenden können. Diese Datasets werden auch für die vordefinierten Dashboards verwendet (siehe Übersicht über das Zendesk Guide-Dashboard).

In diesem Beitrag werden folgende Themen behandelt:

  • Dataset „Knowledge Capture“
  • Dataset „Team Publishing“ (nur Enterprise)
  • Dataset „Wissensdatenbank“
  • Dataset „Suche“
  • Dataset „Community“
  • Dataset „Seiteneffizienz“
  • Dataset „Benutzersitzung“

Verwandte Beiträge:

  • Erstellen von Berichten

Dataset „Knowledge Capture“

Das Dataset „Knowledge Capture“ enthält Metriken und Attribute, die sich auf den Bereich „Wissen“ im Kontextfenster des Arbeitsbereichs für Agenten beziehen. In diesem Abschnitt sind alle verfügbaren Elemente für das Dataset „Knowledge Capture“ aufgelistet. Mit diesem Dataset können Sie ermitteln, wie stark sich Beiträge in der Wissensdatenbank auf die Vermeidung von Supporttickets auswirken.

In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:
  • Schema des Datasets „Knowledge Capture“
  • Metriken zum Dataset „Knowledge Capture“
  • Attribute zum Dataset „Knowledge Capture“

Schema des Datasets „Knowledge Capture“

Dieses Diagramm zeigt die Elemente des Datasets „Knowledge Capture“ und ihre Beziehungen.

Schema des Datasets „Knowledge Capture“

Metriken zum Dataset „Knowledge Capture“

In diesem Abschnitt sind alle im Dataset „Knowledge Capture“ verfügbaren Metriken aufgelistet und definiert.

Tabelle 1. Metriken zum Dataset „Knowledge Capture“
Metrik Definition Explore-Formel
Knowledge Capture – Ereignisse Im Bereich „Wissen“ oder mit der App „Knowledge Capture“ vorgenommene Aktualisierungen von Wissensdatenbankbeiträgen. [Knowledge Capture – Ereignis-ID]
Verknüpfte Beiträge Anzahl der im Bereich „Wissen“ oder mit der App „Knowledge Capture“ verknüpften Beiträge in einem Ticket. IF ([Knowledge Capture – Typ]="Linked") THEN [Knowledge Capture – Ereignis-ID] ENDIF
Markierte Beiträge Anzahl der im Bereich „Wissen“ oder mit der App „Knowledge Capture“ zur Aktualisierung vorgemerkten Beiträge in einem vorhandenen Ticket. IF ([Knowledge Capture – Typ]="Flagged") THEN [Knowledge Capture – Ereignis-ID] ENDIF
Erstellte Beiträge Anzahl der im Bereich „Wissen“ oder mit der App „Knowledge Capture“ erstellten Beiträge in einem Ticket. IF ([Knowledge Capture – Typ]="Created") THEN [Knowledge Capture – Ereignis-ID] ENDIF
Lösungsbeiträge Anzahl der im Bereich „Wissen“ oder in der App „Knowledge Capture“ verknüpften Beiträge, die vom Endbenutzer als hilfreich gekennzeichnet wurden und seine Anfrage gelöst haben. IF ([Knowledge Capture – Typ]="Solved") THEN [Knowledge Capture – Ereignis-ID] ENDIF
% Lösungsrate Anteil der einem Endbenutzer über den Bereich „Wissen“ oder die App „Knowledge Capture“ angebotenen Beiträge, die zur Lösung der Anfrage geführt haben. COUNT(Lösungsbeiträge)/COUNT(Verknüpfte Beiträge)
Knowledge Capture – Tickets Anzahl der im Bereich „Wissen“ oder mit der App „Knowledge Capture“ aktualisierten Tickets. [Knowledge Capture – Ticket-ID]
Tickets mit verknüpften Beiträgen Anzahl der Tickets mit einem Wissensdatenbankbeitrag, der im Bereich „Wissen“ oder in der App „Knowledge Capture“ verknüpft wurde.

IF ([Knowledge Capture – Typ]="Linked") THEN [Knowledge Capture – Ticket-ID] ENDIF

Tickets mit markierten Beiträgen Anzahl der Tickets mit einem Wissensdatenbankbeitrag, der im Bereich „Wissen“ oder mit der App „Knowledge Capture“ zur Aktualisierung markiert wurde. IF ([Knowledge Capture – Typ]="Flagged") THEN [Knowledge Capture – Ticket-ID] ENDIF
Tickets mit erstellten Beiträgen Anzahl der Tickets mit einem Beitrag, der im Bereich „Wissen“ oder mit der App „Knowledge Capture“ erstellt wurde. IF ([Knowledge Capture – Typ]="Created") THEN [Knowledge Capture – Ticket-ID] ENDIF
Tickets mit Lösungsbeiträgen Anzahl der Tickets, die vom Endbenutzer durch im Bereich „Wissen“ oder in der App „Knowledge Capture“ verknüpfte Beiträge gelöst wurden. IF ([Knowledge Capture – Typ]="Solved") THEN [Knowledge Capture – Ticket-ID] ENDIF
% Agenteninteraktionsrate Anteil der Tickets, für die der Bereich „Wissen“ oder die App „Knowledge Capture“ verwendet wurde. D_COUNT(Knowledge Capture – Tickets)/DCOUNT_VALUES([Ticket -D])
% Beitragsverknüpfungsrate Anteil der Tickets, in denen ein Beitrag im Bereich „Wissen“ oder mit der App „Knowledge Capture“ verknüpft wurde. D_COUNT(Tickets mit verknüpften Beiträgen)/DCOUNT_VALUES([Ticket-ID])
% Lösungsrate – Tickets Anteil der im Bereich „Wissen“ oder in der App „Knowledge Capture“ mit Beiträgen verknüpften Tickets, die vom Endbenutzer gelöst wurden. D_COUNT(Tickets mit Lösungsbeiträgen)/D_COUNT(Tickets mit verknüpften Beiträgen)
Verknüpfte Beiträge – Durchschnitt pro Ticket Durchschnittliche Anzahl der Tickets mit einem Wissens- oder Knowledge-Capture-Ereignis, bei denen ein Beitrag im Bereich „Wissen“ oder in der App „Knowledge Capture“ verknüpft wurde. D_COUNT(Tickets mit verknüpften Beiträgen)/DCOUNT_VALUES([Ticket-ID])
Agentenantworten Anzahl der öffentlichen Antworten, die einem Ticket von einem Agenten hinzugefügt wurden. VALUE(Agentenantworten)
Mitarbeiterstationen Anzahl von Agenten, denen ein Ticket zugewiesen wurde. VALUE(Mitarbeiterstationen)
Gruppenstationen Anzahl von Gruppen, denen ein Ticket zugewiesen wurde. VALUE(Gruppenstationen)
Erneut geöffnet Angabe, wie oft ein Ticket neu geöffnet wurde. VALUE(Erneut geöffnet)

Attribute zum Dataset „Knowledge Capture“

In diesem Abschnitt sind alle im Dataset „Knowledge Capture“ verfügbaren Attribute aufgelistet und definiert.

Tabelle 2. Attribute zum Dataset „Knowledge Capture“
Attribut Definition
Knowledge Capture – Typ Art des vom Bereich „Wissen“ oder von der App „Knowledge Capture“ ausgeführten Ereignisses. Mögliche Werte: Created, Flagged und Linked.
Knowledge Capture – Ticket-ID ID des im Bereich „Wissen“ oder mit der App „Knowledge Capture“ aktualisierten Tickets.
Knowledge Capture – Ereignis-ID ID des im Bereich „Wissen“ oder mit der App „Knowledge Capture“ aktualisierten Wissensdatenbankbeitrags.
Knowledge Capture – Marke Marke der Wissensdatenbank, in der der Bereich „Wissen“ oder die App „Knowledge Capture“ verwendet wurde.
Knowledge Capture – Sprache Sprache der Wissensdatenbank, in der der Bereich „Wissen“ oder die App „Knowledge Capture“ verwendet wurde.
Knowledge Capture – Gebietsschema Gebietsschema der Wissensdatenbank, in der der Bereich „Wissen“ oder die App „Knowledge Capture“ verwendet wurde.
Ticket-ID ID des Tickets.
Ticketstatus Aktueller Status des Tickets.
Ticketgruppe Name der Gruppe, der das Ticket zugewiesen wurde.
Ticketmitarbeiter Name des Benutzers, dem das Ticket zugewiesen wurde.
Ticketmarke Marke des Tickets.
Ticketkanal Kanal, aus dem ein Ticket erstellt wurde.

Weitere Informationen zu den von Explore erfassten Ticketkanälen finden Sie unter Einführung in die Ticketkanäle in Explore.

Ticketformular Im Ticket verwendetes Ticketformular.
Ticketorganisation Name der mit dem Ticket verknüpften Organisation.
Ticketpriorität Priorität des Tickets.
ID des Ticketproblems ID des zugehörigen Problemtickets.
Ticketanfragender Name des Benutzers, der das Ticket angefordert hat.
Ticketzufriedenheit – Bewertung Zufriedenheitsbewertung des Tickets.
Ticketbetreff Betreff des Tickets.
Stichwörter in Tickets Die mit einem Ticket verknüpften Tags.

Weitere Informationen zum Filtern von Berichten mit Stichwörtern finden Sie unter Erstellen von Berichten zu Ticketstichwörtern mit Filtern.

Ticket type Typ des Tickets: Frage, Vorfall, Problem oder Aufgabe.
Teilungsvereinbarung eingehend Verbundene Zendesk Support-Instanzen und Unternehmen, die Tickets mit der aktuellen Zendesk Support-Instanz teilen.
Teilungsvereinbarung abgehend Verbundene Zendesk-Konten und Unternehmen, mit denen Tickets geteilt werden.
Beitrags-ID ID des Wissensdatenbankbeitrags.
Beitrags-ID und Gebietsschema ID und Gebietsschema des Wissensdatenbankbeitrags.
Übersetzter Beitrag – Titel Titel des Wissensdatenbankbeitrags.
Übersetzter Beitrag – URL URL des Wissensdatenbankbeitrags.
Beitrag – Autor Name des Benutzers, der den Wissensdatenbankbeitrag ursprünglich erstellt hat.
Benutzername Name des mit dem Beitrag verknüpften Benutzers.
Benutzerrolle Rolle des mit dem Beitrag verknüpften Benutzers.
Benutzer-ID ID des mit dem Beitrag verknüpften Benutzers.
E-Mail-Adresse des Benutzers E-Mail-Adresse des mit dem Beitrag verknüpften Benutzers.
Benutzer – Gebietsschema Gebietsschema des mit dem Beitrag verknüpften Benutzers.
Benutzer – Status Zendesk-Status des mit dem Beitrag verknüpften Benutzers.
Benutzerstichwörter Stichwortliste des mit dem Beitrag verknüpften Benutzers.

Weitere Informationen zum Filtern von Berichten mit Stichwörtern finden Sie unter Erstellen von Berichten zu Ticketstichwörtern mit Filtern.

Benutzer – Zeitzone Zeitzone des mit dem Beitrag verknüpften Benutzers.
Absicht

(Erfordert intelligente Einschätzung)

Eine Prognose der Absicht – also des Themas, um das es in dem Ticket geht. Um die möglichen Werte zu sehen, öffnen Sie die Registerkarte „Taxonomie“ auf der Seite mit den Absichtseinstellungen. Unter der Überschrift Taxonomiewerte erscheint eine Liste mit KI-basierten Absichten.
Absicht – Wahrscheinlichkeit

(Erfordert intelligente Einschätzung)

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Prognose der Absicht korrekt ist. Mögliche Werte: High, Medium und Low.
Sprache

(Erfordert intelligente Einschätzung)

Eine Prognose der Sprache, in der das Ticket verfasst ist. Um die möglichen Werte zu sehen, gehen Sie zur Registerkarte „Taxonomie“ auf der Einstellungsseite.
Sprache – Wahrscheinlichkeit

(Erfordert intelligente Einschätzung)

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Prognose der Sprache korrekt ist. Mögliche Werte: High, Medium und Low.
Stimmung

(Erfordert intelligente Einschätzung)

Eine Prognose der Stimmung, in der der Kunde seine Anfrage stellt. Mögliche Werte: Very Positive, Positive, Neutral, Negative und Very Negative.
Stimmung – Wahrscheinlichkeit

(Erfordert intelligente Einschätzung)

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Prognose der Stimmung korrekt ist. Mögliche Werte: High, Medium und Low.
Zeit – Knowledge Capture – Ereignis Umfasst mehrere Attribute, die Uhrzeit und Datum der Registrierung einer im Bereich „Wissen“ oder mit der App „Knowledge Capture“ vorgenommenen Aktualisierung zurückgeben.
Zeit – Ticket erstellt Umfasst mehrere Attribute, die Uhrzeit und Datum der Ticketerstellung zurückgeben.
Zeit – Ticket gelöst Umfasst mehrere Attribute, die Uhrzeit und Datum der Ticketlösung zurückgeben.
Zeit – Ticket zuletzt aktualisiert Umfasst mehrere Attribute, die Uhrzeit und Datum der letzten Ticketaktualisierung zurückgeben.
Zeit – Beitrag erstellt Umfasst mehrere Attribute, die Uhrzeit und Datum der Beitragserstellung zurückgeben.
Zeit – Beitrag zuletzt aktualisiert Umfasst mehrere Attribute, die Uhrzeit und Datum der letzten Beitragsaktualisierung zurückgeben.
Ticketstatus – unsortiert Status des Tickets.
Ticketpriorität – unsortiert Priorität des Tickets.
Tickettyp – unsortiert Der Tickettyp.

Dataset „Team Publishing“ (nur Enterprise)

Das Dataset „Team Publishing“ enthält Metriken und Attribute, die sich auf Wissensaktivitäten beziehen. In diesem Abschnitt sind alle verfügbaren Elemente für das Dataset „Team Publishing“ aufgelistet. Mit diesem Dataset können Sie die Effizienz Ihrer Wissensmanagement-Workflows untersuchen.

In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:
  • Metriken zum Dataset „Team Publishing“
  • Attribute zum Dataset „Team Publishing“

Metriken zum Dataset „Team Publishing“

In diesem Abschnitt sind alle im Dataset „Team Publishing“ verfügbaren Metriken aufgelistet und definiert.

Tabelle 3. Metriken zum Dataset „Team Publishing“
Metrik Definition Explore-Formel
Beiträge – erstellt Anzahl der erstellten Beiträge. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Article created" THEN [Ereignis – ID] ENDIF
Beiträge – veröffentlicht Anzahl der veröffentlichten Beiträge.

IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation published" THEN [Ereignis – Beitrag – ID] ENDIF

Beiträge – überprüft Anzahl der auf ihre Aktualität überprüften Beiträge. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Article verified" THEN [Ereignis – Beitrag – ID] ENDIF
Beiträge – nicht überprüft Anzahl der zu überprüfenden Beiträge. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Article unverified" THEN [Ereignis – Beitrag – ID] ENDIF
Beiträge – archiviert Anzahl der archivierten Beiträge. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Article archived" THEN [Ereignis – Beitrag – ID] ENDIF
Beiträge – gelöscht Anzahl der gelöschten Beiträge. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Article deleted" THEN [Ereignis – Beitrag – ID] ENDIF
Beiträge – wiederhergestellt Anzahl der aus dem Archiv wiederhergestellten Beiträge. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Article restored" THEN [Ereignis – Beitrag – ID] ENDIF
Beiträge – bearbeitet Anzahl der bearbeiteten Beiträge. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Article edited" THEN [Ereignis – Beitrag – ID] ENDIF
Übersetzungen – erstellt Anzahl der erstellten Beitragsübersetzungen. Ein Beitrag kann mehrere Übersetzungen enthalten, zum Beispiel Englisch, Französisch oder Japanisch. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation created" THEN [Ereignis – ID] ENDIF
Übersetzungen – veröffentlicht Anzahl der veröffentlichten Beitragsübersetzungen. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation published" THEN [Ereignis – Beitrag – ID] ENDIF
Übersetzungen – Veröffentlichung aufgehoben Anzahl der Beitragsübersetzungen, deren Veröffentlichung aufgehoben wurde. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation unpublished" THEN [Ereignis – Beitrag – ID] ENDIF
Übersetzungen – bearbeitet Anzahl der bearbeiteten Beitragsübersetzungen. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation edited" THEN [Ereignis – Beitrag – Übersetzung – ID] ENDIF
Übersetzungen – zugewiesen Angabe, wie oft Beitragsübersetzungen jemandem zugewiesen wurden. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation assigned" THEN [Ereignis – Beitrag – Übersetzung – ID] ENDIF
Übersetzungen – zur Überprüfung eingereicht Anzahl der zur Überprüfung eingereichten Beitragsübersetzungen. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation submitted for review" THEN [Ereignis – Beitrag – Übersetzung – ID] ENDIF
Übersetzungen – genehmigt zur Veröffentlichung Anzahl der zur Veröffentlichung genehmigten Beitragsübersetzungen. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation approved for publishing" THEN [Ereignis – Beitrag – Übersetzung – ID] ENDIF
Übersetzungen – gelöscht Anzahl der gelöschten Beitragsübersetzungen. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation deleted" THEN [Ereignis – ID] ENDIF
Ereignisse Gesamtzahl aller Veröffentlichungsereignisse (Erstellung, Archivierung, Wiederherstellung und Löschung von Beiträgen). [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]
Übersetzung – Aktualisierungen Anzahl der an Beitragsübersetzungen vorgenommenen Änderungen. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation edited" THEN [Ereignis – ID] ENDIF
Übersetzung – Zuweisungen Angabe, wie oft Beitragsübersetzungen jemandem zugewiesen wurden. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation assigned" THEN [Ereignis – ID] ENDIF
Übersetzung – Überprüfungseinreichungen Anzahl der zur Überprüfung eingereichten Beitragsübersetzungen. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation submitted for review" THEN [Ereignis – ID] ENDIF
Übersetzung – Veröffentlichungsgenehmigungen Anzahl der zur Veröffentlichung genehmigten Beitragsübersetzungen. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation approved for publishing" THEN [Ereignis – ID] ENDIF
Übersetzung – Veröffentlichungsereignisse Gesamtzahl aller Veröffentlichungsereignisse (Erstellung, Archivierung, Wiederherstellung und Löschung von Beiträgen). IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation published" THEN [Ereignis – ID] ENDIF
Übersetzung – Ereignisse zum Aufheben der Veröffentlichung Anzahl der Beitragsübersetzungen, deren Veröffentlichung aufgehoben wurde. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Translation unpublished" THEN [Ereignis – ID] ENDIF
Beitrag – Verifizierungen Anzahl der auf ihre Aktualität überprüften Beiträge. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Article verified" THEN [Ereignis – ID] ENDIF
Beitrag – Archivierungsereignisse Anzahl der archivierten Beiträge. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Archived" THEN [Ereignis – ID] ENDIF
Beitrag – Löschungen Anzahl der gelöschten Beiträge. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Article deleted" THEN [Ereignis – ID] ENDIF
Beitrag – Wiederherstellungen Anzahl der aus dem Archiv wiederhergestellten Beiträge. IF [Veröffentlichungsereignistyp – unsortiert]="Article restored" THEN [Ereignis – ID] ENDIF

Attribute zum Dataset „Team Publishing“

In diesem Abschnitt sind alle im Dataset „Team Publishing“ verfügbaren Attribute aufgelistet und definiert.

Hinweis: Wenn ein Agent die Veröffentlichung eines Beitrags plant, wird das Veröffentlichungsereignis in Explore einem Systembenutzer zugeschrieben, nicht dem Agenten, der das Ereignis geplant hat. Die Agentendetails (wie Name und ID) erscheinen als Nullwerte, da Systembenutzer so in Explore dargestellt werden.
Tabelle 4. Attribute zum Dataset „Team Publishing“
Attribut Definition
Ereignis – Beitrag – ID ID des Beitrags, zu dem ein Team-Publishing-Ereignis aufgezeichnet wurde.
Ereignis – Beitrag – Marke Marke des Beitrags, zu dem ein Team-Publishing-Ereignis aufgezeichnet wurde.
Ereignis – Beitrag – Sprache Sprache des Beitrags, zu dem ein Team-Publishing-Ereignis aufgezeichnet wurde.
Ereignis – Beitrag – Gebietsschema Gebietsschema des Beitrags, zu dem ein Team-Publishing-Ereignis aufgezeichnet wurde (z. B. Französisch).
Ereignis – Beitrag – Übersetzung – ID ID des Beitrags, zu dem ein Team-Publishing-Ereignis aufgezeichnet wurde, mit angehängtem Gebietsschema (z. B. 12345678_fr).
Übersetzter Beitrag – Titel Titel des Beitrags, zu dem ein Team-Publishing-Ereignis aufgezeichnet wurde. Dieses Attribut gibt auch übersetzte Versionen des Titels zurück.
Übersetzter Beitrag – URL URL des Beitrags, zu dem ein Team-Publishing-Ereignis aufgezeichnet wurde. Dieses Attribut gibt auch URLs übersetzter Versionen des Beitrags zurück.
Ereignis – ID Eindeutige ID für jedes Team-Publishing-Ereignis.
Ereignistyp Typ des Team-Publishing-Ereignisses (z. B. Article archived oder Translation published).
Agentenname Name des Agenten, der das Team-Publishing-Ereignis ausgeführt hat.
Agent – Rolle Rolle des Agenten, der das Team-Publishing-Ereignis ausgeführt hat (z. B. Agent).
Agenten-ID ID des Agenten, der das Team-Publishing-Ereignis ausgeführt hat.
E-Mail-Adresse des Agenten E-Mail-Adresse des Agenten, der das Team-Publishing-Ereignis ausgeführt hat.
Agent – Gebietsschema Gebietsschema des Agenten, der das Team-Publishing-Ereignis ausgeführt hat.
Agent – Status Status des Agenten, der das Team-Publishing-Ereignis ausgeführt hat (z. B. Aktiv).
Agent – Stichwörter Mit dem Agenten, der das Team-Publishing-Ereignis ausgeführt hat, verknüpfte Stichwörter.

Weitere Informationen zum Filtern von Berichten mit Stichwörtern finden Sie unter Erstellen von Berichten zu Ticketstichwörtern mit Filtern.

Agent – Zeitzone Zeitzone des Agenten, der das Team-Publishing-Ereignis ausgeführt hat.
Beitrag – Ereignis – Aktualisierungszeit Eine Reihe von Attributen, die in verschiedenen Zeit- und Datumsformaten angeben, wann ein Team-Publishing-Ereignis aufgetreten ist.

Dataset „Wissensdatenbank“

In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:
  • Metriken zum Dataset „Wissensdatenbank“
  • Attribute zum Dataset „Wissensdatenbank“

Metriken zum Dataset „Wissensdatenbank“

In diesem Abschnitt sind alle im Dataset „Wissensdatenbank“ verfügbaren Metriken aufgelistet und definiert.

Tabelle 5. Metriken zum Dataset „Wissensdatenbank“
Metrik Definition Explore-Formel
Veröffentlichte Beiträge Gesamtzahl der Beiträge in Ihrer Wissensdatenbank ohne übersetzte Beiträge. DCOUNT_VALUES([Beitrag – ID])
Veröffentlichte Übersetzungen Gesamtzahl der Beiträge in Ihrer Wissensdatenbank einschließlich übersetzter Beiträge. [Beitrags-ID]+[Beitrag – Gebietsschema]
Beiträge – aufgerufen Anzahl der Beiträge, die mindestens einmal aufgerufen wurden. Jeder Beitrag wird nur einmal gezählt, auch wenn er mehrfach aufgerufen wird. IF(VALUE(Beitragsaufrufe)>0) THEN [Interaktions-ID]+[Interaktionsgebietsschema] ENDIF
Beitragsaufrufe Anzahl der Aufrufe für jeden Ihrer Beiträge. Hierbei werden alle Beitragsaufrufe erfasst, unabhängig davon, wie oft ein Benutzer den Beitrag im angegebenen Zeitraum aufgerufen hat. Der Standardaggregator für diese Metrik ist die stündlich aggregierte durchschnittliche Anzahl der Aufrufe (AVG), Sie können stattdessen aber auch SUM, MIN oder MAX verwenden.
Hinweis: Werbeblocker können Explore daran hindern, Beitragsaufrufe zu erfassen
AVG(Beitragsaufrufe)
Beitragskommentare Anzahl der Kommentare zu Beiträgen.

Daten sind ab dem 25. Februar 2023 verfügbar.

[Beitragskommentare]
Abonnierte Beiträge Anzahl der Abonnements für Beiträge.

Daten sind ab dem 25. Februar 2023 verfügbar.

[Abonnierte Beiträge]
Beitrag – Upvotes Anzahl der Upvotes zu Beiträgen.

Daten sind ab dem 25. Februar 2023 verfügbar.

Beitrag – Upvotes]
Beitrag – Downvotes Anzahl der Downvotes zu Beiträgen.

Daten sind ab dem 25. Februar 2023 verfügbar.

[Beitrag – Downvotes]
Beitrag – Stimmen Gesamtzahl der Stimmen zu Beiträgen (Upvotes plus Downvotes).

Daten sind ab dem 25. Februar 2023 verfügbar.

[Beitrag – Upvotes]+[Beitrag – Downvotes]
Beitrag – Nettostimmen Gesamtzahl der Stimmen zu Beiträgen (Upvotes minus Downvotes).

Daten sind ab dem 25. Februar 2023 verfügbar.

[Beitrag – Upvotes]-[Beitrag – Downvotes]
Beitrag – Nettostimmen – gesamter Zeitraum Der aktuelle Stand der Stimmen zu einem Beitrag.

Diese Metrik ist ein laufender Summenwert, der von zeitbasierten Filtern nicht beeinflusst wird. Für eine Metrik, die von zeitbasierten Filtern beeinflusst wird, verwenden Sie stattdessen Beitrag – Nettostimmen.

 

Attribute zum Dataset „Wissensdatenbank“

In diesem Abschnitt sind alle im Dataset „Wissensdatenbank“ verfügbaren Attribute aufgelistet und definiert.

Tabelle 6. Attribute zum Dataset „Wissensdatenbank“
Attribut Definition
Interaktions-ID Eine eindeutige ID-Nummer für die Interaktion mit einem Beitrag (Aufruf, Kommentar, Abonnement oder Stimme). Ist mit der Beitrags-ID identisch.
Interaktionsmarke Die Zendesk-Marke, von der die Interaktion ausging. Marken sind für Kunden sichtbare Identitäten, die durch Kontaktpunkte wie Help Center, Web Widgets, Talk, X (vormals Twitter) oder Facebook dargestellt werden.
Interaktionskanal Zendesk-Kanal, über den der Besucher zum Beitrag gelangt ist, z. B. Help Center, Mobile SDK oder Web Widget.
Interaktionssprache Zendesk-Sprache des Besuchers, der den Beitrag aufruft.
Interaktionsgebietsschema Zendesk-Gebietsschema des Besuchers, der den Beitrag aufruft.
Interaktionsbenutzerrolle Benutzerrolle und Anmeldestatus des Benutzers, der den Beitrag aufruft, z. B. Endbenutzer (angemeldet), Mitarbeiter (angemeldet) oder Anonym.
Aufrufe – Benutzerrolle – ungruppiert Daten zur Rolle des internen Systembenutzers. In der Regel wird stattdessen das Attribut Interaktionsbenutzerrolle verwendet.
Beitrags-ID Jeder Beitrag weist eine eindeutige ID auf, die Sie in der URL des Beitrags sehen können. Dieses Attribut gibt die jeweilige ID zurück. Die Beitrags-ID ist bei allen übersetzten Beitragsversionen identisch.
Autor – Name Name des Beitragsautors.
Beitrag – Marke Marken sind für Kunden sichtbare Identitäten, die durch Kontaktpunkte wie Help Center, Web Widgets, Talk, X (vormals Twitter) oder Facebook dargestellt werden.
Übersetzter Beitrag – Sprache Sprache des jeweiligen Beitrags.
Beitrag – Gebietsschema Gebietsschema des jeweiligen Beitrags, z. B. de.
Beitrag – Abschnitts-ID ID des Abschnitts, der den Beitrag enthält. Abschnitte ohne Beiträge (wie Abschnitte, die nur aus Unterabschnitten bestehen) werden nicht berücksichtigt. Ereignisdaten (wie Ansichten oder Kommentare) werden nur für den aktuellen Abschnitt eines Beitrags zurückgegeben.
Beitrag – Abschnittstitel Name des Abschnitts des jeweiligen Beitrags. Abschnitte ohne Beiträge (wie Abschnitte, die nur aus Unterabschnitten bestehen) werden nicht berücksichtigt. Ereignisdaten (wie Ansichten oder Kommentare) werden nur für den aktuellen Abschnitt eines Beitrags zurückgegeben.
Beitrag – Titel Titel des jeweiligen Beitrags.
Titel der Beitragskategorie Name der Kategorie, die den Beitrag enthält.

Daten sind nur für Beiträge verfügbar, die nach dem 25. Februar 2023 veröffentlicht (oder erneut veröffentlicht) wurden.

Beitrag – URL URL des jeweiligen Beitrags.
Zeit – Beitragsinteraktion erfasst Umfasst mehrere Attribute, die Uhrzeit und Datum der Beitragsinteraktion zurückgeben.
Zeit – Beitrag erstellt Umfasst mehrere Attribute, die Uhrzeit und Datum der Beitragserstellung zurückgeben.

Dataset „Suche“

Das Dataset „Suche“ enthält Metriken und Attribute, die sich auf die Suchvorgänge der Benutzer in der Wissensdatenbank und die dabei verwendeten Suchbegriffe beziehen. In diesem Abschnitt sind alle verfügbaren Elemente für das Dataset aufgelistet.

Hinweis: Die Daten in diesem Dataset werden maximal 390 Tage lang aufbewahrt.

In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:

  • Schema des Datasets „Suche“
  • Metriken zum Dataset „Suche“
  • Attribute zum Dataset „Suche“

Schema des Datasets „Suche“

Dieses Diagramm zeigt die Elemente des Datasets „Suche“ und ihre Beziehungen.

Metriken zum Dataset „Suche“

In diesem Abschnitt sind alle Metriken aufgelistet und definiert, die für Suchen in Guide verfügbar sind.

Tabelle 7. Metriken zum Dataset „Suche“
Metrik Definition Berechnung
Suchen Gesamtzahl der durchgeführten Suchvorgänge. IF ([Ereignistyp] = "Search") THEN [Such-Query] ELSE NULL ENDIF
Klicks Anzahl der Suchvorgänge, bei denen der Benutzer ein Ergebnis ausgewählt hat. IF ([Ereignistyp] = "Click") THEN [Such-Query] ELSE NULL ENDIF
Erstellte Tickets Gesamtzahl der im Help Center erstellten Tickets. IF ([Ereignistyp] = "Ticket") THEN [Such-Query] ELSE NULL ENDIF
Durchschnittliche Clickthrough-Rate Anzahl der Klicks im Verhältnis zur Anzahl der Suchvorgänge. COUNT(Klicks)/COUNT(Suchen)
Suchen ohne Ergebnisse Anzahl der Suchvorgänge, bei denen keine Ergebnisse zurückgegeben wurden. IF ([Ereignistyp] = "Search" AND VALUE(Anzahl der Suchergebnisse) = 0) THEN [Such-Query] ENDIF
Prozentsatz der Suchen ohne Ergebnis Anzahl der Suchvorgänge ohne Ergebnis im Verhältnis zur Anzahl der durchgeführten Suchvorgänge. COUNT(Suchen ohne Ergebnisse)/COUNT(Suchen)
Suchen ohne Klicks Anzahl der Suchvorgänge, bei denen der Benutzer kein Ergebnis ausgewählt hat. IF MAX(Klicks nach Query)=0 THEN COUNT(Suchen) ELSE 0 ENDIF
Klicks nach Query Anzahl der Klicks pro Suchanfrage. ATTRIBUTE_ADD(COUNT(Klicks), [Such-Query])
Anzahl der Suchergebnisse Anzahl der bei der Suchanfrage zurückgegebenen Ergebnisse. IF [Ereignistyp] = "Search" THEN VALUE(Anzahl aller Ereignisergebnisse) ELSE 0 ENDIF
Anzahl aller Ereignisergebnisse Angabe, wie oft ein Ereignis (Klick, Suche oder Ticketerstellung) aufgetreten ist. SUM(Anzahl aller Ereignisergebnisse)
Durchschn. Ergebnisse Durchschnittliche Anzahl der bei der Suchanfrage zurückgegebenen Ergebnisse. [Anzahl der Suchergebnisse]/COUNT(Suchen)
Verhältnis – erstellte Tickets/Suchen Anzahl der Tickets im Verhältnis zur Anzahl der Suchvorgänge. COUNT(Erstellte Tickets)/COUNT(Suchen)

Attribute zum Dataset „Suche“

In diesem Abschnitt sind alle Attribute aufgelistet und definiert, die für Suchen in Guide verfügbar sind.

Tabelle 8. Attribute zum Dataset „Suche“
Attribut Definition
Beitrags-ID ID des Wissensdatenbankbeitrags.
Beitrag – Titel Titel des Beitrags.
Beitrag – Gebietsschema Gebietsschema des Beitrags, z. B. de-de.
Ereignistyp Art des Suchereignisses. Mögliche Werte: „Search“, „Click“ oder „Ticket.
Such-Query Vom Benutzer verwendete Suchzeichenfolge.
Suchkanal Kanal, in dem die Suche durchgeführt wurde.
Suchklicktyp Bei einem Ereignis des Typs „Click“ könnte das angeklickte Suchergebnis ein Beitrag oder ein Community-Post sein.
Suchgebietsschema Gebietsschema der Suche.
Marken-ID der Suche Marken-ID des Help Centers, in dem die Suche durchgeführt wurde.
Markennamen suchen Markenname des Help Centers, in dem die Suche durchgeführt wurde.
Suchbenutzerrolle Rolle des Benutzers, der den Suchvorgang durchgeführt hat. Mögliche Werte: „Anonymous“, „End user (signed in)“, „Staff member (signed in)“.
Suchbenutzerrolle – ungruppiert Daten zur Rolle des internen Systembenutzers. In der Regel wird stattdessen das Attribut Suchbenutzerrolle verwendet.
Suchsprache Sprache der Suchanfrage.
Suchergebnis Ergebnis einer Suche. Mögliche Werte: „True“ (es wurde kein Ergebnis zurückgegeben), „False“, (es wurde mindestens ein Ergebnis zurückgegeben).
Suchzeitstempel Umfasst mehrere Attribute, die Uhrzeit und Datum der Suche zurückgeben.

Dataset „Community“

Das Dataset „Community“ enthält Metriken und Attribute, die sich auf die Aktivitäten Ihrer Zendesk-Community beziehen. In diesem Abschnitt sind alle verfügbaren Elemente für das Dataset aufgelistet.

Hinweis: In diesem Dataset sind Daten ab dem 9. Februar 2022 verfügbar.

In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:

  • Metriken zum Dataset „Community“
  • Attribute zum Dataset „Community“

Metriken zum Dataset „Community“

In diesem Abschnitt sind alle im Dataset „Community“ verfügbaren Metriken aufgelistet und definiert.

Tabelle 9. Metriken zum Dataset „Community“
Metrik Definition Berechnung
Community-Ereignisse Gesamtzahl der Aktionen in einem Community-Forum (erstellte und angezeigte Posts, abgegebene Stimmen, erstellte Kommentare, hinzugefügte Abonnements und eingereichte Tickets). [guide_community_engagement_community_post_id]
Vorhandene Community-Posts Anzahl der vorhandenen Posts in der Community. [guide_community_posts_community_post_id]
Posts erstellt Gesamtzahl der im ausgewählten Zeitraum erstellten Posts. IF ([guide_community_engagement_event_type] = "Post created") THEN [guide_community_engagement_community_post_id] ENDIF
Post-Ansichten Gesamtzahl der Aufrufe von Posts im Gemeinschaftsforum.

IF ([guide_community_engagement_event_type] = "Post viewed") THEN [guide_community_engagement_community_post_id]

ENDIF

Post-Stimmen Gesamtzahl der positiven und negativen Stimmen zu einem Community-Post.

IF ([guide_community_engagement_event_type] = "Vote added") THEN [guide_community_engagement_community_post_id]

ENDIF

Post-Upvotes Gesamtzahl der positiven Stimmen zu einem Post.

IF ([guide_community_engagement_event_type] = "Vote added" AND [guide_community_engagement_vote_direction]

= "Up") THEN [guide_community_engagement_community_post_id] ENDIF

Post-Downvotes Gesamtzahl der negativen Stimmen zu einem Post.

IF ([guide_community_engagement_event_type] = "Vote added" AND [guide_community_engagement_vote_direction]

= "Down") THEN [guide_community_engagement_community_post_id] ENDIF

Kommentare Gesamtzahl der im Community-Forum abgegebenen Kommentare.

IF ([guide_community_engagement_event_type] = "Comment created") THEN

[guide_community_engagement_community_post_id] ENDIF

Post-Abonnements Gesamtzahl der Post-Abonnements im Community-Forum.

IF ([guide_community_engagement_event_type] = "Subscription added")

THEN [guide_community_engagement_community_post_id] ENDIF

Zeitstempel der Post-Erstellung Zeitpunkt, zu dem ein Community-Post erstellt wurde.

IF ([guide_community_engagement_event_type] = "Post created") THEN

DATE_TO_TIMESTAMP([timeDimension##guide_community_engagement_timestamp##date])

ENDIF

Zeitstempel der Post-Erstellung nach Community-Post Zeitpunkt, zu dem die einzelnen Community-Posts erstellt wurden. ATTRIBUTE_FIX(MIN(guide_community_post_creation_timestamps), [guide_community_engagement_community_post_id])
Zeitstempel der Mitarbeiterantworten Zeitpunkt, zu dem ein Mitarbeiter einen Community-Post kommentiert hat.

IF ([guide_community_engagement_event_type] = "Comment created" AND

[guide_community_engagement_grouped_user_role] = "Staff member (signed in)")

THEN DATE_TO_TIMESTAMP([timeDimension##guide_community_engagement_timestamp##date])

ENDIF

Zeitstempel der Mitarbeiterantwort nach Community-Post Zeitpunkt, zu dem ein Mitarbeiter die einzelnen Community-Posts kommentiert hat. ATTRIBUTE_FIX(MIN(guide_community_staff_response_timestamps), [guide_community_engagement_community_post_id])
Antwortzeitstempel Zeitpunkt, zu dem ein Community-Mitglied auf einen Post geantwortet hat.

IF ([guide_community_engagement_event_type] = "Comment created") THEN

DATE_TO_TIMESTAMP([timeDimension##guide_community_engagement_timestamp##date])

ENDIF

Zeitstempel der ersten Antwort nach Community-Post Zeitpunkt, zu dem ein Community-Mitglied auf die einzelnen Posts geantwortet hat. ATTRIBUTE_FIX(MIN(guide_community_response_timestamps), [guide_community_engagement_community_post_id])
Zeit bis zur Mitarbeiterantwort (Stunden) Zeit in Stunden zwischen Erstellung eines Posts und der ersten Antwort eines Mitarbeiters.

(MIN(guide_community_staff_response_timestamp) - MIN(guide_community_post_creation_timestamp))

/ 3600

Zeit bis zur ersten Reaktion (Stunden) Zeit in Stunden zwischen Erstellung eines Posts und dem ersten abgegebenen Kommentar.

(MIN(guide_community_response_timestamp) - MIN(guide_community_post_creation_timestamp))

/ 3600

Anzahl der Posts ohne Kommentare Gesamtzahl der Community-Posts, auf die kein Benutzer geantwortet hat. IF ([Ereignistyp der Community-Interaktion] = "Post created") THEN 1 ELIF ([Zeit bis zur ersten Reaktion] != NULL AND VALUE(Zeitstempel der Post-Erstellung nach Community-Post) != NULL) THEN -1 ELSE 0 ENDIF
Anzahl von Posts ohne Mitarbeiterkommentare Gesamtzahl der Community-Posts, auf die kein Mitarbeiter geantwortet hat.

IF ([guide_community_engagement_event_type] = "Post created") THEN

1 ELIF ([guide_community_engagement_first_staff_response] != NULL AND VALUE(guide_community_post_creation_timestamp)

!= NULL) THEN -1 ELSE 0 ENDIF

Anzahl der Tage ohne Kommentare Zeit in Tagen seit dem letzten Kommentar im Community-Forum.

IF ([guide_community_engagement_response_time_bracket] = "No comments")

THEN DATE_DIFF(DATE_LAST_FIX([timeDimension##guide_community_engagement_timestamp##date]),

[timeDimension##guide_community_posts_created_at##date], "nb_of_days") ENDIF

Gesendete Tickets Gesamtzahl der im Help Center erstellten Tickets.

IF ([guide_community_engagement_event_type] = "Ticket submitted") THEN

[guide_community_engagement_event_type] ENDIF

Attribute zum Dataset „Community“

In diesem Abschnitt sind alle im Dataset „Community“ verfügbaren Attribute aufgelistet und definiert.

Tabelle 10. Attribute zum Dataset „Community“
Attribut Definition
E-Mail-Adresse des Community-Benutzers E-Mail-Adresse des Community-Mitglieds.
Community-Benutzer-ID Eindeutige ID des Community-Mitglieds.
Community-Benutzername Name des Community-Mitglieds.
Community-Benutzer erstellt um Umfasst mehrere Attribute, die den Zeitpunkt zurückgeben, zu dem ein Community-Benutzer erstellt wurde.
Autor-ID Eindeutige ID des Community-Mitglieds, das einen Post erstellt hat.
Autor – Name Name des Community-Mitglieds, das einen Post erstellt hat.
Community-Post-ID der vorhandenen Posts Eindeutige ID eines Community-Posts.
Titel des Community-Posts Titel eines Community-Posts.
Community-Themen-ID Eindeutige ID des Themas, zu dem ein Post oder Kommentar gehört.
Titel des Community-Themas Titel des Themas, zu dem ein Post oder Kommentar gehört.
Marken-ID Eindeutige ID der mit dem Community-Forum verknüpften Marke.
Name der Marke Name der mit dem Community-Forum verknüpften Marke.
Kanal

Kanal, über den ein Benutzer einen Post aufgerufen hat. Mögliche Werte: HC, Agent workspace und API.

Weitere Informationen zu den von Explore erfassten Ticketkanälen finden Sie unter Einführung in die Ticketkanäle in Explore.

Community-Post-ID Eindeutige ID eines Community-Posts.
Ereignistyp der Community Interaktion Art der in einem Community-Forum ausgeführten Aktion. Mögliche Werte: Post created, Post viewed, Vote added, Comment created, Subscription added und Ticket submitted.
Benutzerrolle Rolle des Community-Mitglieds. Mögliche Werte: End user, Anonymous, Agent, Admin und Viewer.
Abstimmungsrichtung Gibt an ob eine Stimme positiv oder negativ war.
Zeit bis zur ersten Reaktion Zeit in Stunden zwischen Erstellung eines Posts und dem ersten von einem Community-Mitglied abgegebenen Kommentar.
Zeit bis zur ersten Mitarbeiterantwort Zeit zwischen Erstellung eines Posts und dem ersten von einem Agenten abgegebenen Kommentar.
Bracket der Zeit bis zur ersten Mitarbeiterantwort Zeit zwischen Erstellung eines Posts und dem ersten von einem Agenten abgegebenen Kommentar. Mögliche Rückgabewerte: <8 hours, 8-24 hours, 1-7 days, 8-14 days und >14 days.
Bracket der Zeit bis zur ersten Reaktion Zeit in Stunden zwischen Erstellung eines Posts und dem ersten von einem Community-Mitglied abgegebenen Kommentar. Mögliche Rückgabewerte: <8 hours, 8-24 hours, 1-7 days, 8-14 days und >14 days.
Benutzer-ID der Community-Interaktion Eindeutige ID des Community-Mitglieds.
Gruppierte Benutzerrolle Rolle des Community-Mitglieds. Mögliche Werte: End user, Staff member und Anonymous.
Zeitstempel der Community-Interaktion Umfasst mehrere Attribute, die Datum und Uhrzeit einer Community-Interaktion zurückgeben.
Community-Post erstellt um Umfasst mehrere Attribute, die Uhrzeit und Datum der Post-Erstellung zurückgeben.

Dataset „Seiteneffizienz“

Mit dem Dataset „Seiteneffizienz“ können Sie anhand von Analysen der Help-Center-Seiten ermitteln, welche Self-Service-Inhalte hilfreiche Antworten bereitstellen und welche möglicherweise verbessert werden müssen. In diesem Abschnitt sind alle verfügbaren Elemente für das Dataset aufgelistet. Self-Service-Daten sind ab dem 15. Januar 2025 verfügbar.

Wichtig: Seit dem 4. April 2025 sind die Self-Service-Datasets auf Ereignisse aus dem Help Center beschränkt. Vor diesem Datum konnten in Berichten auch einige Ereignisse aus anderen Quellen wie dem Arbeitsbereich für Agenten und seinen Seitenaufrufen (Beiträge und Community-Posts), Suchvorgängen und Schnellantworten erscheinen.

Je nachdem, welche weiteren Kanäle Sie nutzen, hat die Berücksichtigung dieser zusätzlichen Ereignisse gewisse Auswirkungen auf die Sitzungsdauer, die Dauer der Seitenaufrufe sowie die Anzahl der Sitzungen und Besucher.

In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:

  • Metriken zum Dataset „Seiteneffizienz“
  • Attribute zum Dataset „Seiteneffizienz“

Metriken zum Dataset „Seiteneffizienz“

In diesem Abschnitt sind alle im Dataset „Seiteneffizienz“ verfügbaren Metriken aufgelistet und definiert.

Tabelle 11. Metriken zum Dataset „Seiteneffizienz“
Metrik Definition Berechnung
Bestätigte Vermeidungen Anzahl der bestätigten Vermeidungen aufgrund der Seite. Eine bestätigte Vermeidung wird registriert, wenn ein Benutzer im Anfrageformular einen vorgeschlagenen Beitrag auswählt und im weiteren Verlauf der Help-Center-Sitzung kein Ticket einreicht. VALUE(Bestätigte Vermeidungen)
Angenommene Vermeidungen Anzahl der angenommenen Vermeidungen aufgrund der Seite. Eine angenommene Vermeidung wird registriert, wenn ein Besucher des Help Centers weder um Hilfe bittet noch ein Ticket einreicht, aber auch nicht bestätigt, dass er eine Antwort gefunden hat. In diesem Fall wird angenommen, dass er die gesuchten Informationen selbst gefunden hat. VALUE(Angenommene Vermeidungen)
Seitenausstiege Angabe, wie oft der Aufruf der Seite als letztes Ereignis während einer Sitzung registriert wurde. VALUE(Seitenausstiege)
Eingereichte Tickets nach Ansicht Anzahl der eingereichten Tickets. Beim Vergleich dieser Metrik mit den Seitenaufrufen wird jede Seite gezählt, die ein Benutzer aufruft, bevor er ein Ticket einreicht. Auf diese Weise können Sie Beiträge identifizieren, in denen die Benutzer keine Antworten auf ihre Fragen gefunden haben. VALUE(Eingereichte Tickets nach Ansicht)
Seitenaufrufe Angabe, wie oft ein Benutzer einen Beitrag oder Community-Post aufgerufen hat. VALUE(Seitenaufrufe)
Durchschnittliche Zeit auf Seite (Sek.) Zeit zwischen einem Seitenaufruf und dem nächsten aufgezeichneten Ereignis in Sekunden. VALUE(Durchschnittliche Zeit auf Seite (Sek.))
Durchschnittliche Zeit auf Seite (Min.) Zeit zwischen einem Seitenaufruf und dem nächsten aufgezeichneten Ereignis in Minuten. VALUE(Durchschnittliche Zeit auf Seite (Sek.))/60

Attribute zum Dataset „Seiteneffizienz“

In diesem Abschnitt sind alle im Dataset „Seiteneffizienz“ verfügbaren Attribute aufgelistet und definiert.

Tabelle 12. Attribute zum Dataset „Seiteneffizienz“
Attribut Definition
Seitentyp Erkennt, ob es sich bei der Seite um einen Beitrag oder um einen Community-Post handelt.
Seitenmarke Markenname des Help Centers, in dem sich die Seite befindet.
Seitentitel Titel des Beitrags oder Community-Posts.
Seiten-ID Die Seiten-ID besteht aus der Beitrags-ID oder der Community-Post-ID des Help-Center-Inhalts, mit dem Ihre Benutzer interagiert haben. Sie ermöglicht Ihnen, Berichte zu Beitrags- und zu Community-Post-Aufrufen zu erstellen, ohne Filter verwenden zu müssen.
Seitensprache Sprache des aufgerufenen Beitrags. Anhand dieser Information können Sie feststellen, welche Beitragsübersetzung in einem Help Center am hilfreichsten ist.
Seitengebietsschema Gebietsschema des aufgerufenen Beitrags, z. B. de-de.
Seitenbesucherrolle Benutzerrolle der Besucher, die die Help-Center-Seite aufgerufen haben. Beispiel:
  • Anonym
  • Endbenutzer
  • Betrachter
  • Agent
  • Administrator
Name des Seitenautors Name des Autors, der den Community-Post oder Help-Center-Beitrag verfasst hat.
Seitenautor – ID Benutzer-ID des Autors einer Seite.
Beitragskategorie Name der obersten Kategorie des Beitrags in der Hierarchie des Help Centers.
Beitragsabschnitt Name des Abschnitts, in dem sich der Beitrag in der Hierarchie des Help Centers befindet.
Beitrag – Titel Titel des Beitrags.
Beitrags-ID ID des Beitrags, mit dem ein Benutzer interagiert hat. Wenn ein Benutzer nicht mit einem Beitrag, sondern mit einem Community-Post interagiert hat, sollte dieser Wert NULL sein.
Name des Beitragsautors Name des Beitragsautors.
ID des Beitragsautors Zendesk-ID des Beitragsautors.
Community-Thema Name des Themas, in dem sich der Community-Post in der Hierarchie der Community befindet.
Titel des Community-Posts Titel des Community-Posts.
Community-Post-ID ID des Community-Posts, mit dem ein Benutzer interagiert hat. Wenn ein Benutzer nicht mit einem Community-Post, sondern mit einem Beitrag interagiert hat, sollte dieser Wert NULL sein.
Name des Autors des Community-Posts Name des Autors, der den Community-Post verfasst hat.
Community-Post-ID des Autors Zendesk-ID des Autors, der den Community-Post verfasst hat.
Aktivität aufgezeichnet Der Zeitraum, in dem die Aktivitäten (z. B. Vermeidungen und Einreichungen von Tickets) auf der Seite stattgefunden haben. Da die Seitenanalysen stündlich aggregiert werden, gibt der präziseste Zeitstempel die Stunde an, in der die Daten erfasst wurden.

Dataset „Benutzersitzung“

Mit dem Dataset „Benutzersitzung“ können Sie die Ergebnisse der Sitzungen bestimmter Benutzer untersuchen und Trends über verschiedene Rollen hinweg erkennen. In diesem Abschnitt sind alle verfügbaren Elemente für das Dataset aufgelistet. Self-Service-Daten sind ab dem 15. Januar 2025 verfügbar.

Wichtig: Seit dem 4. April 2025 sind die Self-Service-Datasets auf Ereignisse aus dem Help Center beschränkt. Vor diesem Datum konnten in Berichten auch einige Ereignisse aus anderen Quellen wie dem Arbeitsbereich für Agenten und seinen Seitenaufrufen (Beiträge und Community-Posts), Suchvorgängen und Schnellantworten erscheinen.

Je nachdem, welche weiteren Kanäle Sie nutzen, hat die Berücksichtigung dieser zusätzlichen Ereignisse gewisse Auswirkungen auf die Sitzungsdauer, die Dauer der Seitenaufrufe sowie die Anzahl der Sitzungen und Besucher.

In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:

  • Metriken zum Dataset „Benutzersitzung“
  • Attribute zum Dataset „Benutzersitzung“

Metriken zum Dataset „Benutzersitzung“

In diesem Abschnitt sind alle im Dataset „Benutzersitzung“ verfügbaren Metriken aufgelistet und definiert.

Tabelle 13. Metriken zum Dataset „Benutzersitzung“
Metrik Definition Berechnung
Sitzungen Anzahl der Benutzersitzungen, in denen der Benutzer mit dem Help Center interagiert hat. [Sitzungs-ID]
Sitzungen pro Besucher Verhältnis zwischen Sitzungen und individuellen Benutzern. COUNT(Sitzungen)/D_COUNT(Besucher)
Self-Service-Verhältnis Verhältnis zwischen Tickets und Help-Center-Sitzungen. COUNT(Sitzungen)/SUM(Eingereichte Tickets)
Bounce-Rate Prozentsatz der Sitzungen, in denen der Benutzer keine Seite (Beitrag oder Community-Post) aufgerufen hat. Dies bedeutet, dass der Benutzer entweder eine Suche durchgeführt, die bereitgestellten Inhalte jedoch nicht genauer untersucht hat, oder aber ein Ticket eingereicht hat, ohne mit der Wissensdatenbank zu interagieren. COUNT(guide_user_sessions_without_page_view)/COUNT(Sitzungen)
Bestätigte Vermeidungen Anzahl der bestätigten Vermeidungen aufgrund der Seite. Eine bestätigte Vermeidung wird registriert, wenn ein Benutzer im Anfrageformular einen vorgeschlagenen Beitrag auswählt und im weiteren Verlauf der Help-Center-Sitzung kein Ticket einreicht. IF ([guide_user_sessions_deflection] = 3) THEN [Sitzungs-ID] ELSE NULL ENDIF
Angenommene Vermeidungen Anzahl der angenommenen Vermeidungen aufgrund der Seite. Eine angenommene Vermeidung wird registriert, wenn ein Besucher des Help Centers weder um Hilfe bittet noch ein Ticket einreicht, aber auch nicht bestätigt, dass er eine Antwort gefunden hat. In diesem Fall wird angenommen, dass er die gesuchten Informationen selbst gefunden hat. IF ([guide_user_sessions_deflection] = 2) THEN [Sitzungs-ID] ELSE NULL ENDIF
Angenommene Vermeidungen nach Seitenaufruf Anzahl der Sitzungen, bei denen ein Beitrag oder Community-Post offenbar ein Ticket des Kunden vermeiden konnte, weil er in der Sitzung als letzte Seite aufgerufen wurde. IF ([guide_user_sessions_deflection] = 2 AND [guide_user_sessions_last_activity_type] = 1) THEN [Sitzungs-ID] ELSE NULL ENDIF
Sitzungen mit gesendeten Tickets Anzahl der Sitzungen, in denen ein Benutzer mindestens ein Ticket eingereicht hat. IF (VALUE(Eingereichte Tickets) > 0) THEN [Sitzungs-ID] ELSE NULL ENDIF
Verwendete Sitzungen suchen Anzahl der Sitzungen, in denen mindestens eine Suche durchgeführt wurde. IF (VALUE(Suchen) > 0) THEN [Sitzungs-ID] ELSE NULL ENDIF
Standardsuchsitzungen Anzahl der Benutzersitzungen, in denen eine oder mehrere Suchvorgänge ausgeführt, aber keine generativen Suchergebnisse angezeigt wurden. Bei Konten ohne Schnellantworten werden nur Standardsuchen angezeigt. IF (VALUE(Suchen mit Schnellantwort) = 0 AND VALUE(Suchen insgesamt) > 0) THEN TRUE ELSE NULL ENDIF
Keine Suchsitzungen Anzahl der Benutzersitzungen, in denen keine standardmäßige oder generative Suche ausgeführt wurde. IF (VALUE(Suchen insgesamt) = 0) THEN TRUE ELSE NULL ENDIF
Keine Seitenaufrufsitzungen Anzahl der Sitzungen, in denen keine Seiten aufgerufen wurden. IF (VALUE(Beitragsaufrufe) = 0 AND VALUE(Community-Post-Aufrufe) = 0) THEN [Sitzungs-ID] ELSE NULL ENDIF
Schnellantwortsitzungen Anzahl der Sitzungen, in denen mindestens ein generatives Suchergebnis angezeigt wurde. Setzt voraus, dass der Kunde die entsprechenden KI-Funktionen aktiviert hat. IF (VALUE(Suchen mit Schnellantwort) > 0) THEN TRUE ELSE NULL ENDIF
Suchausstiege Anzahl der Sitzungen, in denen der Benutzer die Suchseite als letzte Seite aufgerufen hat. IF ([guide_user_sessions_last_activity_type] = 2 OR [guide_user_sessions_last_activity_type] = 5) THEN [Sitzungs-ID] ELSE NULL ENDIF
Schnellantwort-Ausstiege Anzahl der Sitzungen, in denen die Anzeige einer Schnellantwort als letztes Ereignis registriert wurde, was darauf schließen lässt, dass die KI-generierte Antwort die vom Benutzer benötigten Informationen enthielt. IF ([guide_user_sessions_last_activity_type] = 5) THEN [Sitzungs-ID] ELSE NULL ENDIF
Seitenaufrufe Gesamtzahl der Seitenaufrufe (Beiträge und Community-Posts). VALUE(Beitragsaufrufe) + VALUE(Community-Post-Aufrufe)
Seitenaufrufe pro Sitzung Durchschnittliche Anzahl der Seitenaufrufe in allen Sitzungen. SUM(Seitenaufrufe) / COUNT(Sitzungen)
Seitenausstiege Anzahl der Sitzungen, in denen ein Beitrags- oder Community-Post-Aufruf als letztes Ereignis registriert wurde. IF ([guide_user_sessions_last_activity_type] = 1) THEN [Sitzungs-ID] ELSE NULL ENDIF
Beitragsaufrufe Gesamtzahl der Beitragsaufrufe. VALUE(Beitragsaufrufe)
Post-Ansichten Gesamtzahl der Community-Post-Aufrufe. VALUE(Community-Post-Aufrufe)
Eingesendete Tickets Gesamtzahl der eingereichten Tickets. VALUE(Ticket eingereicht)
Suchen pro Sitzung Anzahl der Suchvorgänge pro Benutzersitzung, gefiltert nach Sitzungen mit mindestens einer Suche. SUM(Suchen insgesamt) / COUNT(guide_user_sessions_with_at_least_one_search)
Standardsuchen Anzahl der Benutzersitzungen, in denen eine oder mehrere Suchvorgänge ausgeführt, aber keine Schnellantworten angezeigt wurden. Bei Konten ohne Schnellantworten werden nur Standardsuchen angezeigt. VALUE(Suchen insgesamt) - VALUE(Suchen mit Schnellantwort)
Schnellantwortsuchen Anzahl der Suchereignisse, bei denen eine Schnellantwort angezeigt wurde.

Anzahl der Sitzungen, in denen mindestens ein Schnellantwortergebnis angezeigt wurde. Setzt voraus, dass Schnellantworten aktiviert sind.

VALUE(Suchen mit Schnellantwort)
Suchtiefe Anzahl der Seitenaufrufe pro Suche. VALUE(Seitenaufrufe) / VALUE(Suchen insgesamt)
Besucher Anzahl der individuellen Besucher des Help Centers. [Besucher-ID]
Anonyme Besucher Anzahl der nicht registrierten Besucher des Help Centers. IF [Besucherrolle]="Anonymous" THEN [Besucher-ID] ENDIF
Angemeldete Besucher Anzahl der angemeldeten Besucher des Help Centers. IF [Besucherrolle]!="Anonymous" THEN [Besucher-ID] ENDIF
Sitzungsdauer (Sek.) Dauer einer Sitzung in Sekunden. Sitzungen mit nur einem Ereignis (eine Suche, ein Seitenaufruf, nur eine Ticketeinreichung) werden bei der Berechnung von Sitzungsdauerwerten nicht berücksichtigt. VALUE(Sitzungsdauer (Sek.))
Sitzungsdauer (Min.) Dauer einer Sitzung in Minuten. Sitzungen mit nur einem Ereignis (eine Suche, ein Seitenaufruf, nur eine Ticketeinreichung) werden bei der Berechnung von Sitzungsdauerwerten nicht berücksichtigt. VALUE(Sitzungsdauer (Sek.))/60

Attribute zum Dataset „Benutzersitzung“

In diesem Abschnitt sind alle im Dataset „Benutzersitzung“ verfügbaren Attribute aufgelistet und definiert.

Tabelle 14. Attribute zum Dataset „Benutzersitzung“
Attribut Definition
Sitzungs-ID Kennung der individuellen Benutzersitzung.
Sitzungsmarke Marke des Help Centers, in dem die verfolgte Benutzeraktivität stattgefunden hat.
Sitzungssprache Sprache der Benutzersitzung, basierend auf dem Gebietsschema des Help-Center-Inhalts, mit dem der Benutzer zuletzt interagiert hat. Mögliche Inhaltstypen sind Suchvorgänge, Beitragsaufrufe und Klicks auf vorgeschlagene Beiträge im Help-Center-Anfrageformular. Wenn in einer Sitzung keines dieser Ereignisse stattgefunden hat, sollte für diese Sitzung keine Sprache erfasst werden.
Sitzungsgebietsschema Gebietsschema der Sitzung, z. B. „de-de“.
Sitzungsvermeidungstyp Vermeidungstyp der Sitzung. Mögliche Werte: „Angenommene Vermeidung“, „Bestätigte Vermeidung“ und„Keine Vermeidung“.
Letzte Sitzungsaktivität Art der zuletzt aufgezeichneten Aktivität. Mögliche Werte: „Seitenaufruf“, „Schnellantwortsuche“ und „Ticket eingereicht“.
Sitzung mit Suche Zeigt an, ob in einer Sitzung eine oder mehrere Suchvorgänge ausgeführt wurden, und ermöglicht Administratoren, Sitzungen mit oder ohne Suchvorgängen zu analysieren und ihre Auswirkungen auf die Self-Service-Effizienz zu untersuchen.
Name des Besuchers Name des Besuchers des Help Centers. Bei nicht registrierten Benutzern wird der Wert NULL angezeigt.
Besucherrolle Rolle des Benutzers, der mit dem Help Center interagiert.
Besucher-ID Besucher-ID des Benutzers, der mit dem Help-Center-Inhalt interagiert. Authentifizierte Benutzer werden durch ihre Zendesk-Benutzer-ID repräsentiert, nicht registrierte Benutze hingegen durch eine eindeutige ID, die für die Verknüpfung mehrerer Sitzungen verwendet werden kann, aber keine Identifizierung ermöglicht.
Wichtig: Standardmäßig verfolgen diese Datasets nur authentifizierte Benutzer, d. h. Benutzer, die bei ihrem Zendesk-Konto angemeldet sind. Wenn Sie die Aktivitäten nicht registrierter Benutzer verfolgen möchten, lesen Sie den Beitrag Aktivieren des Trackings nicht registrierter Benutzer für Ihr Help Center.
E-Mail des Besuchers E-Mail-Adresse des Besuchers.
Besucherstatus Status des Besuchers, z. B. „Aktiv“.
Stichwort des Besuchers Mit dem Besucher verknüpfte Stichwörter.
Typ der Ausstiegsseite Art der mit einem Seitenausstieg verknüpften Seite. Mögliche Werte: „Community-Post“ und „Beitrag“.
Titel der Ausstiegsseite Titel der mit einem Seitenausstieg in der Sitzung verknüpften Seite.
ID der Ausstiegsseite ID der mit einem Seitenausstieg in der Sitzung verknüpften Seite (Community-Post oder Beitrag).
Zeit – Start der Benutzersitzung Zeitpunkt des Beginns einer Benutzersitzung.
Sitzungsgebietsschema Mit der Sitzung verknüpftes Gebietsschema. Mögliche Inhaltstypen sind Suchvorgänge, Beitragsaufrufe und Klicks auf vorgeschlagene Beiträge im Help-Center-Anfrageformular. Wenn in einer Sitzung keines dieser Ereignisse stattgefunden hat, wird für diese Sitzung kein Gebietsschema erfasst.
Sitzungsvermeidungstyp Mit der Sitzung verknüpfte Art von Vermeidung.
Letzte Sitzungsaktivität Letzte in einer Sitzung aufgezeichnete Art von Ereignis.
E-Mail des Besuchers E-Mail-Adresse des mit dem Sitzung verknüpften Benutzers.
Besucherstatus Zendesk-Status des mit der Sitzung verknüpften Benutzers.
Stichwort des Besuchers Liste der mit dem Help-Center-Besucher verknüpften Stichwörter.

Weitere Informationen zum Filtern von Berichten mit Stichwörtern finden Sie unter Erstellen von Berichten zu Ticketstichwörtern mit Filtern.

Typ der Ausstiegsseite Art der mit einem Seitenausstieg verknüpften Seite. Mögliche Werte: „Community-Post“ und „Beitrag“.
Titel der Ausstiegsseite Titel der mit einem Seitenausstieg in der Sitzung verknüpften Seite.
ID der Ausstiegsseite ID der mit einem Seitenausstieg in der Sitzung verknüpften Seite (Community-Post oder Beitrag).
Zeit – Start der Benutzersitzung Zeitpunkt des Beginns einer Benutzersitzung.
Zeit – Ende der Benutzersitzung Zeitpunkt des Endes einer Benutzersitzung.
Powered by Zendesk